Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein)
Im Gebiet des unteren Mittelrheins wurden mehrere Sandvorkommen im Bereich der älteren Hauptterrasse untersucht. Diese Sandfazies, die eine Mächtigkeit von bis zu 30 m erreichen kann, wird insgesamt als Hönninger Sand bezeichnet. Die Hönninger Sande werden mit den Mosbacher Sanden und zwar mit dem m...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Copernicus Publications
1991-01-01
|
Series: | Eiszeitalter und Gegenwart |
Online Access: | https://www.eg-quaternary-sci-j.net/41/1/1991/egqsj-41-1-1991.pdf |
id |
doaj-e5decf4a9938462cbb7ad277f45604f8 |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-e5decf4a9938462cbb7ad277f45604f82020-11-25T02:34:12ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90901991-01-014111510.3285/eg.41.1.01Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein)W. BoenigkC. HoselmannIm Gebiet des unteren Mittelrheins wurden mehrere Sandvorkommen im Bereich der älteren Hauptterrasse untersucht. Diese Sandfazies, die eine Mächtigkeit von bis zu 30 m erreichen kann, wird insgesamt als Hönninger Sand bezeichnet. Die Hönninger Sande werden mit den Mosbacher Sanden und zwar mit dem mittleren und oberen Teil des „Mittleren" bzw. „Grauen" Mosbachs bei Wiesbaden korreliert. Damit erfolgt eine Einstufung der älteren Hauptterrassen am unteren Mittelrhein in den Cromer-Komplex i.w.S. In dieser Arbeit wird eine differenziertere Untergliederung der Sandvorkommen vorgeschlagen. Nur der jeweils untere Teil der Profile ist als fluviatile Hönninger Sande i.e.S. zu verstehen. Die sehr mächtigen Schichtenfolgen entstehen durch Umlagerung älterer Sedimente u. a. der Hönninger Sande. Diese werden als Linzer Sande bezeichnet. Die Umlagerung erfolgte durch Solifluktion sowie fluviatilen und äolischen Transport. Eine wichtige Konsequenz ist, daß die meisten Sandvorkommen in der Höhenlage der älteren Hauptterrasse keinen stratigraphischen Leitwert besitzen. Die statistische Auswertung erfolgte durch die Berechnung der Momente. Hier sind vor allem die Standardabweichung und das arithmetische Mittel eine geeignete Methode um ein Sediment zu charakterisieren. Die Korngrößenanalysen zeigten, daß diese gut bis sehr gut sortierten Sande einen Siebabstand von 0,125 Zeta erfordern, um die Gauß'schen Regeln zur Darstellung von Normalverteilungen im Wahrscheinlichkeistnetz zu erfüllen. Für den Sandbereich erhält man so 12 Siebklassen.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/41/1/1991/egqsj-41-1-1991.pdf |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
W. Boenigk C. Hoselmann |
spellingShingle |
W. Boenigk C. Hoselmann Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein) Eiszeitalter und Gegenwart |
author_facet |
W. Boenigk C. Hoselmann |
author_sort |
W. Boenigk |
title |
Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein) |
title_short |
Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein) |
title_full |
Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein) |
title_fullStr |
Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein) |
title_full_unstemmed |
Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein) |
title_sort |
zur genese der hönninger sande (unterer mittelrhein) |
publisher |
Copernicus Publications |
series |
Eiszeitalter und Gegenwart |
issn |
0424-7116 2199-9090 |
publishDate |
1991-01-01 |
description |
Im Gebiet des unteren Mittelrheins wurden mehrere Sandvorkommen im Bereich der älteren Hauptterrasse untersucht. Diese Sandfazies, die eine Mächtigkeit von bis zu 30 m erreichen kann, wird insgesamt als Hönninger Sand bezeichnet. Die Hönninger Sande werden mit den Mosbacher Sanden und zwar mit dem mittleren und oberen Teil des „Mittleren" bzw. „Grauen" Mosbachs bei Wiesbaden korreliert. Damit erfolgt eine Einstufung der älteren Hauptterrassen am unteren Mittelrhein in den Cromer-Komplex i.w.S. In dieser Arbeit wird eine differenziertere Untergliederung der Sandvorkommen vorgeschlagen. Nur der jeweils untere Teil der Profile ist als fluviatile Hönninger Sande i.e.S. zu verstehen. Die sehr mächtigen Schichtenfolgen entstehen durch Umlagerung älterer Sedimente u. a. der Hönninger Sande. Diese werden als Linzer Sande bezeichnet. Die Umlagerung erfolgte durch Solifluktion sowie fluviatilen und äolischen Transport. Eine wichtige Konsequenz ist, daß die meisten Sandvorkommen in der Höhenlage der älteren Hauptterrasse keinen stratigraphischen Leitwert besitzen. Die statistische Auswertung erfolgte durch die Berechnung der Momente. Hier sind vor allem die Standardabweichung und das arithmetische Mittel eine geeignete Methode um ein Sediment zu charakterisieren. Die Korngrößenanalysen zeigten, daß diese gut bis sehr gut sortierten Sande einen Siebabstand von 0,125 Zeta erfordern, um die Gauß'schen Regeln zur Darstellung von Normalverteilungen im Wahrscheinlichkeistnetz zu erfüllen. Für den Sandbereich erhält man so 12 Siebklassen. |
url |
https://www.eg-quaternary-sci-j.net/41/1/1991/egqsj-41-1-1991.pdf |
work_keys_str_mv |
AT wboenigk zurgenesederhonningersandeunterermittelrhein AT choselmann zurgenesederhonningersandeunterermittelrhein |
_version_ |
1724809573832851456 |