Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”

The present contribution reports on selected cross-sectional results based on a questionnaire study of stable long-term marriages (2001, n = 663), a subsequent questionnaire study on a subsample of the original sample (2003, n = 188), and an in-depth interview study (2003, n = 65). In particular, t...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Klaus A. Schneewind, Eva Wunderer, Mirjam Erkelenz
Format: Article
Language:English
Published: University of Bamberg Press 2004-12-01
Series:Journal of Family Research
Subjects:
Online Access:https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/415
id doaj-df7a25b8b80c47459b5ecfcfcf221a93
record_format Article
spelling doaj-df7a25b8b80c47459b5ecfcfcf221a932021-03-01T20:26:31ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23372004-12-01163Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”Klaus A. SchneewindEva WundererMirjam Erkelenz The present contribution reports on selected cross-sectional results based on a questionnaire study of stable long-term marriages (2001, n = 663), a subsequent questionnaire study on a subsample of the original sample (2003, n = 188), and an in-depth interview study (2003, n = 65). In particular, the results refer to (a) the couples' personal 'marriage recipe', (b) relationship downs and coping with them, (c) the relevance of implicit relationship theories and their process-oriented correlates with respect to marital satisfaction, (d) a couple typology based on marital 'positivity' and 'conflict competence' and its differential cognitive, emotional and behavioural relationship patterns, and (e) the importance of transgenerational generativity in long-term marriages. The results are being discussed in the light of their potential usefulness to foster positive couple relationships. Zusammenfassung Der Beitrag berichtet querschnittliche Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von stabilen Langzeitehen (2001, n = 663), einer 2 Jahre später durchgeführten erneuten Fragebogenstudie an einem Teil dieser Stichprobe (2003, n = 188) und einer vertiefenden Interviewstudie (2003, n = 65). Befunde (a) zum persönlichen 'Eherezept' der Paare, (b) zu Beziehungstiefs und deren Bewältigung, (c) zur Relevanz impliziter Beziehungstheorien und deren prozessorientierten Korrelaten für die Ehezufriedenheit, (d) zu einer Paartypologie auf der Basis von 'Positivität' und 'Konfliktkompetenz' und deren Ausprägung bezüglich kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Aspekte der Paarbeziehung sowie (e) zur Bedeutung von Generativität in Langzeitehen werden dargestellt. Die Ergebnisse werden im Lichte ihrer Verwertbarkeit zur Förderung positiver Paarbeziehungen diskutiert. https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/415Ehe; Ehepaar; psychische Faktoren; Partnerschaft; Krisenbewältigung; Konfliktbewältigung; Stabilität; Einstellung; Dauer; Erfolg
collection DOAJ
language English
format Article
sources DOAJ
author Klaus A. Schneewind
Eva Wunderer
Mirjam Erkelenz
spellingShingle Klaus A. Schneewind
Eva Wunderer
Mirjam Erkelenz
Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”
Journal of Family Research
Ehe; Ehepaar; psychische Faktoren; Partnerschaft; Krisenbewältigung; Konfliktbewältigung; Stabilität; Einstellung; Dauer; Erfolg
author_facet Klaus A. Schneewind
Eva Wunderer
Mirjam Erkelenz
author_sort Klaus A. Schneewind
title Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”
title_short Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”
title_full Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”
title_fullStr Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”
title_full_unstemmed Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts “Was hält Ehen zusammen?”
title_sort beziehungskompetenzen und beziehungsmuster in stabilen (langzeit-) ehen: ausgewählte ergebnisse des münchner dfg-projekts “was hält ehen zusammen?”
publisher University of Bamberg Press
series Journal of Family Research
issn 2699-2337
publishDate 2004-12-01
description The present contribution reports on selected cross-sectional results based on a questionnaire study of stable long-term marriages (2001, n = 663), a subsequent questionnaire study on a subsample of the original sample (2003, n = 188), and an in-depth interview study (2003, n = 65). In particular, the results refer to (a) the couples' personal 'marriage recipe', (b) relationship downs and coping with them, (c) the relevance of implicit relationship theories and their process-oriented correlates with respect to marital satisfaction, (d) a couple typology based on marital 'positivity' and 'conflict competence' and its differential cognitive, emotional and behavioural relationship patterns, and (e) the importance of transgenerational generativity in long-term marriages. The results are being discussed in the light of their potential usefulness to foster positive couple relationships. Zusammenfassung Der Beitrag berichtet querschnittliche Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von stabilen Langzeitehen (2001, n = 663), einer 2 Jahre später durchgeführten erneuten Fragebogenstudie an einem Teil dieser Stichprobe (2003, n = 188) und einer vertiefenden Interviewstudie (2003, n = 65). Befunde (a) zum persönlichen 'Eherezept' der Paare, (b) zu Beziehungstiefs und deren Bewältigung, (c) zur Relevanz impliziter Beziehungstheorien und deren prozessorientierten Korrelaten für die Ehezufriedenheit, (d) zu einer Paartypologie auf der Basis von 'Positivität' und 'Konfliktkompetenz' und deren Ausprägung bezüglich kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Aspekte der Paarbeziehung sowie (e) zur Bedeutung von Generativität in Langzeitehen werden dargestellt. Die Ergebnisse werden im Lichte ihrer Verwertbarkeit zur Förderung positiver Paarbeziehungen diskutiert.
topic Ehe; Ehepaar; psychische Faktoren; Partnerschaft; Krisenbewältigung; Konfliktbewältigung; Stabilität; Einstellung; Dauer; Erfolg
url https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/415
work_keys_str_mv AT klausaschneewind beziehungskompetenzenundbeziehungsmusterinstabilenlangzeitehenausgewahlteergebnissedesmunchnerdfgprojektswashaltehenzusammen
AT evawunderer beziehungskompetenzenundbeziehungsmusterinstabilenlangzeitehenausgewahlteergebnissedesmunchnerdfgprojektswashaltehenzusammen
AT mirjamerkelenz beziehungskompetenzenundbeziehungsmusterinstabilenlangzeitehenausgewahlteergebnissedesmunchnerdfgprojektswashaltehenzusammen
_version_ 1724245951966609408