Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität

Der Beitrag diskutiert die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen als Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Forschung. Die entsprechenden Optionen werden bislang noch zu wenig genutzt. Dabei setzt der Interdiskursansatz mit der Integration und Popularisierung von Wissen an der sozialwissens...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bernd Dollinger, Monika Urban
Format: Article
Language:deu
Published: FQS 2012-05-01
Series:Forum: Qualitative Social Research
Subjects:
Online Access:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1786
id doaj-d4baae9c9c1d40528bc3ba5756c6d8d5
record_format Article
spelling doaj-d4baae9c9c1d40528bc3ba5756c6d8d52020-11-24T21:07:22ZdeuFQS Forum: Qualitative Social Research1438-56272012-05-011321496Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel JugendkriminalitätBernd Dollinger0Monika Urban1Universität SiegenUniversität BremenDer Beitrag diskutiert die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen als Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Forschung. Die entsprechenden Optionen werden bislang noch zu wenig genutzt. Dabei setzt der Interdiskursansatz mit der Integration und Popularisierung von Wissen an der sozialwissenschaftlich entscheidenden Frage an, wie Wissen und Perspektiven plausibel gemacht und mit dem Eindruck von Legitimität ausgestattet werden. Es geht, in anderen Worten, um die Justierung von Bedeutungen, die Ausübung von Macht durch Sprache und die dadurch erfolgende zeitweilige Fixierung sozialer Positionen. Ein entscheidender Ansatzpunkt für empirische Analysen ist die Tatsache, dass diese Sinnjustierungen stets vorläufig und instabil sind, denn Bedeutungen bleiben mindestens partiell vieldeutig und werden im Spannungsfeld hegemonialer Kämpfe reorganisiert. Entsprechende Analysen, die auf Interdiskurse und ihre politische Funktion fokussieren, können deshalb die Prekarität von Prozessen der Ordnungs- und Hegemoniebildung adressieren, indem sie die Sinnjustierungen im Rahmen agonaler Diskursbeziehungen freilegen. Der Beitrag diskutiert dies am Beispiel Jugendkriminalität. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202258http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1786Interdiskurs­analyseKollektiv­symbolikJugend­kriminalitätHege­monieanalyse
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Bernd Dollinger
Monika Urban
spellingShingle Bernd Dollinger
Monika Urban
Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität
Forum: Qualitative Social Research
Interdiskurs­analyse
Kollektiv­symbolik
Jugend­kriminalität
Hege­monieanalyse
author_facet Bernd Dollinger
Monika Urban
author_sort Bernd Dollinger
title Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität
title_short Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität
title_full Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität
title_fullStr Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität
title_full_unstemmed Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung. Ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität
title_sort die analyse von interdiskursen als form qualitativer sozialforschung. ein grundlagen- und projektbericht am beispiel jugendkriminalität
publisher FQS
series Forum: Qualitative Social Research
issn 1438-5627
publishDate 2012-05-01
description Der Beitrag diskutiert die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen als Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Forschung. Die entsprechenden Optionen werden bislang noch zu wenig genutzt. Dabei setzt der Interdiskursansatz mit der Integration und Popularisierung von Wissen an der sozialwissenschaftlich entscheidenden Frage an, wie Wissen und Perspektiven plausibel gemacht und mit dem Eindruck von Legitimität ausgestattet werden. Es geht, in anderen Worten, um die Justierung von Bedeutungen, die Ausübung von Macht durch Sprache und die dadurch erfolgende zeitweilige Fixierung sozialer Positionen. Ein entscheidender Ansatzpunkt für empirische Analysen ist die Tatsache, dass diese Sinnjustierungen stets vorläufig und instabil sind, denn Bedeutungen bleiben mindestens partiell vieldeutig und werden im Spannungsfeld hegemonialer Kämpfe reorganisiert. Entsprechende Analysen, die auf Interdiskurse und ihre politische Funktion fokussieren, können deshalb die Prekarität von Prozessen der Ordnungs- und Hegemoniebildung adressieren, indem sie die Sinnjustierungen im Rahmen agonaler Diskursbeziehungen freilegen. Der Beitrag diskutiert dies am Beispiel Jugendkriminalität. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202258
topic Interdiskurs­analyse
Kollektiv­symbolik
Jugend­kriminalität
Hege­monieanalyse
url http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1786
work_keys_str_mv AT bernddollinger dieanalysevoninterdiskursenalsformqualitativersozialforschungeingrundlagenundprojektberichtambeispieljugendkriminalitat
AT monikaurban dieanalysevoninterdiskursenalsformqualitativersozialforschungeingrundlagenundprojektberichtambeispieljugendkriminalitat
_version_ 1716763142306922496