Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation

J. Butler hob mit S. Freud die Identifizierungen des Kindes hervor (Psyche der Macht, 2001), wobei sie geschlechtliche Identität als Produkt einer melancholischen Einverleibung der frühen Anderen sichtbar machte. Was aber, wenn man nicht die ödipalen Identifizierungen, sondern das Begehren als besti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eva Laquieze-Waniek
Format: Article
Language:deu
Published: Fachgesellschaft Geschlechterstudien 2019-05-01
Series:Open Gender Journal
Subjects:
Online Access:https://opengenderjournal.de/article/view/33
id doaj-d17ca5eb53584a67947be6d6d489f7b5
record_format Article
spelling doaj-d17ca5eb53584a67947be6d6d489f7b52020-11-25T03:41:24ZdeuFachgesellschaft GeschlechterstudienOpen Gender Journal2512-51922019-05-0110.17169/ogj.2019.3333Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die SubjektformationEva Laquieze-Waniek0Institut für Philosophie, Universität KlagenfurtJ. Butler hob mit S. Freud die Identifizierungen des Kindes hervor (Psyche der Macht, 2001), wobei sie geschlechtliche Identität als Produkt einer melancholischen Einverleibung der frühen Anderen sichtbar machte. Was aber, wenn man nicht die ödipalen Identifizierungen, sondern das Begehren als bestimmenden Faktor der Vergeschlechtlichung erwägt? Dieser Frage soll mit J. Lacan, der das Begehren als ein strukturelles Vermögen begriff, nachgegangen werden: Dieses entsteht, sobald die mütterliche Bezugsperson durch Symbole substituiert wird, was dem Kind später erlaubt, den inzestuös verbotenen Anderen durch Objekte zu ersetzen. Dieser zweizeitige Prozess rückt die Vergeschlechtlichung in die Nähe zur Sublimierung, wobei Geschlechtliches als eine besondere Form der Sublimierung verstanden werden kann. Dabei erweist sich das Begehren nachhaltiger als die Identifizierungen, da es das Subjekt – jenseits der gefährlichen melancholischen Verstrickungen – zu Drittem in das Soziale führt. Eine derart über das Begehren aufgefasste Geschlechtlichkeit hat nicht zuletzt auch gesellschaftspolitische Relevanz, da Identitäres nicht als zentraler Angelpunkt der Subjektformation aufgefasst werden muss: Geschlechterpolitik wäre damit nicht nur Angelegenheit gleicher Identifikationsgruppen, sondern einer stets auf das Neue herzustellenden Gemeinschaft in Bezug auf den geteilten Wunsch nach lebbarem Begehren in unserer Gesellschaft.https://opengenderjournal.de/article/view/33VergeschlechtlichungSubjektivierungPsychoanalyseKindheit
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Eva Laquieze-Waniek
spellingShingle Eva Laquieze-Waniek
Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation
Open Gender Journal
Vergeschlechtlichung
Subjektivierung
Psychoanalyse
Kindheit
author_facet Eva Laquieze-Waniek
author_sort Eva Laquieze-Waniek
title Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation
title_short Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation
title_full Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation
title_fullStr Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation
title_full_unstemmed Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation
title_sort geschlecht als sublimierung. zur rolle des begehrens für die subjektformation
publisher Fachgesellschaft Geschlechterstudien
series Open Gender Journal
issn 2512-5192
publishDate 2019-05-01
description J. Butler hob mit S. Freud die Identifizierungen des Kindes hervor (Psyche der Macht, 2001), wobei sie geschlechtliche Identität als Produkt einer melancholischen Einverleibung der frühen Anderen sichtbar machte. Was aber, wenn man nicht die ödipalen Identifizierungen, sondern das Begehren als bestimmenden Faktor der Vergeschlechtlichung erwägt? Dieser Frage soll mit J. Lacan, der das Begehren als ein strukturelles Vermögen begriff, nachgegangen werden: Dieses entsteht, sobald die mütterliche Bezugsperson durch Symbole substituiert wird, was dem Kind später erlaubt, den inzestuös verbotenen Anderen durch Objekte zu ersetzen. Dieser zweizeitige Prozess rückt die Vergeschlechtlichung in die Nähe zur Sublimierung, wobei Geschlechtliches als eine besondere Form der Sublimierung verstanden werden kann. Dabei erweist sich das Begehren nachhaltiger als die Identifizierungen, da es das Subjekt – jenseits der gefährlichen melancholischen Verstrickungen – zu Drittem in das Soziale führt. Eine derart über das Begehren aufgefasste Geschlechtlichkeit hat nicht zuletzt auch gesellschaftspolitische Relevanz, da Identitäres nicht als zentraler Angelpunkt der Subjektformation aufgefasst werden muss: Geschlechterpolitik wäre damit nicht nur Angelegenheit gleicher Identifikationsgruppen, sondern einer stets auf das Neue herzustellenden Gemeinschaft in Bezug auf den geteilten Wunsch nach lebbarem Begehren in unserer Gesellschaft.
topic Vergeschlechtlichung
Subjektivierung
Psychoanalyse
Kindheit
url https://opengenderjournal.de/article/view/33
work_keys_str_mv AT evalaquiezewaniek geschlechtalssublimierungzurrolledesbegehrensfurdiesubjektformation
_version_ 1724529892023861248