Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?

Mitte der 1990er Jahre wurde die neue raumordnungspolitische Kategorie der «Europäischen Metropolregion» (EMR) in die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. In dem Aufsatz wird die Frage diskutiert, inwieweit damit ein neues strategisches Raumbild verwendet wird, das mit eine...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: H. Blotevogel
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications
Series:Geographica Helvetica
Online Access:http://www.geogr-helv.net/56/157/2001/gh-56-157-2001.pdf
id doaj-c7db94b0ad384e0d92883c3ef60a763a
record_format Article
spelling doaj-c7db94b0ad384e0d92883c3ef60a763a2020-11-24T21:27:17ZdeuCopernicus PublicationsGeographica Helvetica0016-73122194-879856315716810.5194/gh-56-157-2001Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?H. Blotevogel0G-Mercator- Universität Duisburg. Institut für Geographie, Lotharstrasse 65. 47057 Duisburg, GermanyMitte der 1990er Jahre wurde die neue raumordnungspolitische Kategorie der «Europäischen Metropolregion» (EMR) in die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. In dem Aufsatz wird die Frage diskutiert, inwieweit damit ein neues strategisches Raumbild verwendet wird, das mit einer normativen Umorientierung der Raumordnungspolitik verbunden ist. Diese Frage wird eingebettet in den weiteren Diskurskontext über Metropolen, der seit einigen Jahren nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik und den Medien eine auffällige Konjunktur erlebt. Angesprochen werden sowohl die Hintergründe dieser Diskurskonjunktur wie auch die Entwicklung der Metropolenforschung. Die Analyse der Zielrichtung des raumordnungspolitischen Konzepts der Europäischen Metropolregion zeigt, dass die Einführung der Metropolen-Semantik in die deutsche Raumordnungspolitik zu verstehen ist als Reaktion auf eine ganze Reihe von externen Herausforderungen. Sie führt zu einer tiefgreifenden Verschiebung des raumordnungspolitischen Selbstverständnisses, indem sich die Raumordnung von ihrer traditionellen Fixierung auf interregionalen Disparitätenausgleich und Fragen der Ressourcenverteilung und Ressourcensicherung löst und unter dem Eindruck von Europäisierung und Globalisierung die Entwicklungsfunktion der großen Zentren in den Fokus der Politik rückt.http://www.geogr-helv.net/56/157/2001/gh-56-157-2001.pdf
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author H. Blotevogel
spellingShingle H. Blotevogel
Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
Geographica Helvetica
author_facet H. Blotevogel
author_sort H. Blotevogel
title Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
title_short Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
title_full Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
title_fullStr Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
title_full_unstemmed Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
title_sort die metropolregionen in der raumordnungspolitik deutschlands : ein neues strategisches raumbild?
publisher Copernicus Publications
series Geographica Helvetica
issn 0016-7312
2194-8798
description Mitte der 1990er Jahre wurde die neue raumordnungspolitische Kategorie der «Europäischen Metropolregion» (EMR) in die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. In dem Aufsatz wird die Frage diskutiert, inwieweit damit ein neues strategisches Raumbild verwendet wird, das mit einer normativen Umorientierung der Raumordnungspolitik verbunden ist. Diese Frage wird eingebettet in den weiteren Diskurskontext über Metropolen, der seit einigen Jahren nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik und den Medien eine auffällige Konjunktur erlebt. Angesprochen werden sowohl die Hintergründe dieser Diskurskonjunktur wie auch die Entwicklung der Metropolenforschung. Die Analyse der Zielrichtung des raumordnungspolitischen Konzepts der Europäischen Metropolregion zeigt, dass die Einführung der Metropolen-Semantik in die deutsche Raumordnungspolitik zu verstehen ist als Reaktion auf eine ganze Reihe von externen Herausforderungen. Sie führt zu einer tiefgreifenden Verschiebung des raumordnungspolitischen Selbstverständnisses, indem sich die Raumordnung von ihrer traditionellen Fixierung auf interregionalen Disparitätenausgleich und Fragen der Ressourcenverteilung und Ressourcensicherung löst und unter dem Eindruck von Europäisierung und Globalisierung die Entwicklungsfunktion der großen Zentren in den Fokus der Politik rückt.
url http://www.geogr-helv.net/56/157/2001/gh-56-157-2001.pdf
work_keys_str_mv AT hblotevogel diemetropolregioneninderraumordnungspolitikdeutschlandseinneuesstrategischesraumbild
_version_ 1725975652317790208