Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts

[de] In den jüngst vergangenen Jahrzehnten hat dir Humanismus-Forschung die Bedeutung von der humanistischen Bewegung in Spanien im 15. und 16. Jahrhundert hervorgehoben und ist so dem Diktum der „kulturellen Verspätung" und dem Fehlen einer Renaissance in Spanien entgegengetreten. Nach Ausbild...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Michael Zywietz
Format: Article
Language:Catalan
Published: Consejo Superior de Investigaciones Científicas 2002-12-01
Series:Anuario Musical
Online Access:http://anuariomusical.revistas.csic.es/index.php/anuariomusical/article/view/81
id doaj-c3cabdf56fe0479bb508ae21aaebdf6f
record_format Article
spelling doaj-c3cabdf56fe0479bb508ae21aaebdf6f2021-05-05T07:02:49ZcatConsejo Superior de Investigaciones CientíficasAnuario Musical0211-35381988-41252002-12-0157597510.3989/anuariomusical.2002.57.8179Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. JahrhundertsMichael Zywietz[de] In den jüngst vergangenen Jahrzehnten hat dir Humanismus-Forschung die Bedeutung von der humanistischen Bewegung in Spanien im 15. und 16. Jahrhundert hervorgehoben und ist so dem Diktum der „kulturellen Verspätung" und dem Fehlen einer Renaissance in Spanien entgegengetreten. Nach Ausbildung und Tätigkeit ist Encina als Humanist zu bezeichnen, zudem verkorpert er das Idealbild der Personalunion von Dichter und Komponist. Im Cancionero Musical de Palacio ist Encina eindeutig dominierende die. Komponistenpersonlichkeit Da die Musikpflege am Hofe der Katholischen Konige in der 2 Hälfte des 15. Jahrhunderts auf einer vergleichbaren Höhe mit der anderer europaischer Höfe stand und das dort gepflegte Repertoire international ausgerichtet war, verwundert es, daß die spanischen Komponisten sich den durch die frankoflämischen Komponisten dominierten internationalen Stil nur in sehr begrenzter Art und Weise aneigneten und stattdessen auf dem Gebiet der weltlichen Vokalmusik eine nationale Sondertradition begründeten. Die auffällige Einfachheit der weltlichen Polyphonie Spaniens ist häufig als Zurückgebliebenheit und mangelnde Fähigkeit zur künstlerischen Adaption der als Stilmaßstab verstandenen Kompositionstechnik der frankoflämischen Komponisten interpretiert worden; wohingegen eine den nationalen Aspekt betonende spanische Musikgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts um den Nachweis einer, so nicht existierenden, Gleichberechtigung mit den Entwicklungen in Burgund und Italien bemüht war. Am Beispiel von Encinas „Levanta, Pascual" wird das von spezifisch humanistischen Auffassungen gepriigte Eingehen auf ein konkretes historisches Ereignis - den Fall Granadas 1492 - dargelegt.http://anuariomusical.revistas.csic.es/index.php/anuariomusical/article/view/81
collection DOAJ
language Catalan
format Article
sources DOAJ
author Michael Zywietz
spellingShingle Michael Zywietz
Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts
Anuario Musical
author_facet Michael Zywietz
author_sort Michael Zywietz
title Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts
title_short Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts
title_full Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts
title_fullStr Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts
title_full_unstemmed Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts
title_sort juan del encina (1469-1529) und die bedeutung des humanismus für die spanische musik am ende des 15. jahrhunderts
publisher Consejo Superior de Investigaciones Científicas
series Anuario Musical
issn 0211-3538
1988-4125
publishDate 2002-12-01
description [de] In den jüngst vergangenen Jahrzehnten hat dir Humanismus-Forschung die Bedeutung von der humanistischen Bewegung in Spanien im 15. und 16. Jahrhundert hervorgehoben und ist so dem Diktum der „kulturellen Verspätung" und dem Fehlen einer Renaissance in Spanien entgegengetreten. Nach Ausbildung und Tätigkeit ist Encina als Humanist zu bezeichnen, zudem verkorpert er das Idealbild der Personalunion von Dichter und Komponist. Im Cancionero Musical de Palacio ist Encina eindeutig dominierende die. Komponistenpersonlichkeit Da die Musikpflege am Hofe der Katholischen Konige in der 2 Hälfte des 15. Jahrhunderts auf einer vergleichbaren Höhe mit der anderer europaischer Höfe stand und das dort gepflegte Repertoire international ausgerichtet war, verwundert es, daß die spanischen Komponisten sich den durch die frankoflämischen Komponisten dominierten internationalen Stil nur in sehr begrenzter Art und Weise aneigneten und stattdessen auf dem Gebiet der weltlichen Vokalmusik eine nationale Sondertradition begründeten. Die auffällige Einfachheit der weltlichen Polyphonie Spaniens ist häufig als Zurückgebliebenheit und mangelnde Fähigkeit zur künstlerischen Adaption der als Stilmaßstab verstandenen Kompositionstechnik der frankoflämischen Komponisten interpretiert worden; wohingegen eine den nationalen Aspekt betonende spanische Musikgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts um den Nachweis einer, so nicht existierenden, Gleichberechtigung mit den Entwicklungen in Burgund und Italien bemüht war. Am Beispiel von Encinas „Levanta, Pascual" wird das von spezifisch humanistischen Auffassungen gepriigte Eingehen auf ein konkretes historisches Ereignis - den Fall Granadas 1492 - dargelegt.
url http://anuariomusical.revistas.csic.es/index.php/anuariomusical/article/view/81
work_keys_str_mv AT michaelzywietz juandelencina14691529unddiebedeutungdeshumanismusfurdiespanischemusikamendedes15jahrhunderts
_version_ 1721473226492608512