Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA
Der Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkeben...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
2016-12-01
|
Series: | o-bib. Das offene Bibliotheksjournal |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.o-bib.de/article/view/5093 |
id |
doaj-c1ffb680aefb4108a2d7ddf2792d309f |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-c1ffb680aefb4108a2d7ddf2792d309f2020-11-24T22:04:07ZdeuVerein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)o-bib. Das offene Bibliotheksjournal2363-98142016-12-013414415510.5282/o-bib/2016H4S144-1554968Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDABarbara Pfeifer0Renate Polak-Bennemann1Deutsche NationalbibliothekDeutsche NationalbibliothekDer Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element als Normdatensatz oder als textuelle Angabe im Katalogisat erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND) generiert werden können, um sie im deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked-Data-Cloud zu vernetzen. This article explains how works are catalogued at the Deutsche Nationalbibliothek (German National Library) in the first implementation step of RDA. It discusses experiences with the general approach as well as some special rules and points out future prospects. When cataloguing resources at the Deutsche Nationalbibliothek, the work entity is always included as the work elements are core elements of the new standard. If the cataloguing is done intellectually, the work entity is described either as a link to an authority record or as a textual string within the description of the resource. However, the current practice builds also on automatic clustering of works in the future. The state of the art of automatic cluster algorithms and their evaluation and testing is described as well as the next steps for the future. An essential question is whether and under which conditions authority records for works can be generated on the basis of automatic clustering in order to use them cooperatively and to position them as crosspoints in the linked data cloud.https://www.o-bib.de/article/view/5093RDAResource Description and AccessWerkClusterClusterverfahren |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
Barbara Pfeifer Renate Polak-Bennemann |
spellingShingle |
Barbara Pfeifer Renate Polak-Bennemann Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA o-bib. Das offene Bibliotheksjournal RDA Resource Description and Access Werk Cluster Clusterverfahren |
author_facet |
Barbara Pfeifer Renate Polak-Bennemann |
author_sort |
Barbara Pfeifer |
title |
Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA |
title_short |
Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA |
title_full |
Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA |
title_fullStr |
Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA |
title_full_unstemmed |
Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA |
title_sort |
zusammenführen was zusammengehört – intellektuelle und automatische erfassung von werken nach rda |
publisher |
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) |
series |
o-bib. Das offene Bibliotheksjournal |
issn |
2363-9814 |
publishDate |
2016-12-01 |
description |
Der Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element als Normdatensatz oder als textuelle Angabe im Katalogisat erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND) generiert werden können, um sie im deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked-Data-Cloud zu vernetzen.
This article explains how works are catalogued at the Deutsche Nationalbibliothek (German National Library) in the first implementation step of RDA. It discusses experiences with the general approach as well as some special rules and points out future prospects. When cataloguing resources at the Deutsche Nationalbibliothek, the work entity is always included as the work elements are core elements of the new standard. If the cataloguing is done intellectually, the work entity is described either as a link to an authority record or as a textual string within the description of the resource. However, the current practice builds also on automatic clustering of works in the future. The state of the art of automatic cluster algorithms and their evaluation and testing is described as well as the next steps for the future. An essential question is whether and under which conditions authority records for works can be generated on the basis of automatic clustering in order to use them cooperatively and to position them as crosspoints in the linked data cloud. |
topic |
RDA Resource Description and Access Werk Cluster Clusterverfahren |
url |
https://www.o-bib.de/article/view/5093 |
work_keys_str_mv |
AT barbarapfeifer zusammenfuhrenwaszusammengehortintellektuelleundautomatischeerfassungvonwerkennachrda AT renatepolakbennemann zusammenfuhrenwaszusammengehortintellektuelleundautomatischeerfassungvonwerkennachrda |
_version_ |
1725830431388991488 |