Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]

[english] Aims: Changes within the German Higher Education Framework act increasingly attract notice to the fact that the debate on different methods of selecting students lies in the responsibility of german medical schools. For more than 20 years the University of Witten/Herdecke has adhered to i...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hofmann, Marzellus, Rieger, Monika A., Ostermann, Thomas
Format: Article
Language:deu
Published: German Medical Science GMS Publishing House 2007-11-01
Series:GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
Subjects:
Online Access:http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2007-24/zma000482.shtml
id doaj-bad1bec978a74a70a2d42f8aae61b584
record_format Article
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Hofmann, Marzellus
Rieger, Monika A.
Ostermann, Thomas
spellingShingle Hofmann, Marzellus
Rieger, Monika A.
Ostermann, Thomas
Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
admisssion process
predictors
assessment center
medical students
Auswahlverfahren
Prädiktoren
Assessment-Center
Medizinstudierende
author_facet Hofmann, Marzellus
Rieger, Monika A.
Ostermann, Thomas
author_sort Hofmann, Marzellus
title Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
title_short Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
title_full Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
title_fullStr Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
title_full_unstemmed Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
title_sort schulische und nicht-schulische prädiktoren für die studienplatzzusage an der universität witten / herdecke - ergebnisse einer quest-analyse [academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at witten/herdecke university - findings of a quest-analysis]
publisher German Medical Science GMS Publishing House
series GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
issn 1860-7446
1860-3572
publishDate 2007-11-01
description [english] Aims: Changes within the German Higher Education Framework act increasingly attract notice to the fact that the debate on different methods of selecting students lies in the responsibility of german medical schools. For more than 20 years the University of Witten/Herdecke has adhered to its own concept and procedure relating to its choice of students. Since 2005 this application procedure consists of a written and an oral application phase (assessment center). Within this study a retrospective classification of all applicants in the year 2005 was conducted, with the objective of finding academic and non-academic predictors for acceptance at Witten/Herdecke. Methods: All 172 applicants of the assessment center received a questionnaire asking for: age, gender, high school graduation mark, type of school, main school subjects, intended career, attendance at open house, parent graduation and profession. All duly completed questionnaires were classified according to the QUEST model from the viewpoint of acceptance versus refusal to medical studies at Witten/Herdecke. Outcomes: The QUEST model classifies the items of the questionnaire in sequence of declining power and in coherence to the targeted variable (acceptance). Affiliated with an increased probability of acceptance were: high school mark = 1.3, Steiner and Montessori schools, absence at open house, intended career as researcher and natural/social sciences and languages as main school subjects. Predictor sensitivity was 0.53, specificity reached 0.92. The positive predictive value accounted for 0.77, whereas the negative predictive value was 0.83. Conclusions: The high school graduation mark shows to be of high significance for the admission process at the University of Witten/Herdecke. Furthermore factors such as type of school, intended career and main school subjects play a major role. The high negative predictive value points out that the QUEST analysis is not suitable for replacing the existing admission process, but might be used for pre-selecting candidates. Further studies have to show whether the found effects are specific to the investigated group (applicants 2005) or whether they can be seen as representative for other cohorts of applicants at Witten/Herdecke. <br>[german] Zielsetzung: Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren der Studierendenauswahl rückt durch die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes zunehmend in den Verantwortungsbereich deutscher Fakultäten. Als private Universität führt die Universität Witten/Herdecke (UWH) seit 20 Jahren universitätseigene Auswahlverfahren durch. Seit 2005 besteht dieses aus einer schriftlichen ersten Phase und einem zweitägigen Assessment-Center. In der vorliegenden Untersuchung fand eine retrospektive Klassifizierung der Studierendenbewerber 2005 statt. Ziel war es, existierende schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der UWH zu identifizieren. Methodik: Allen Bewerber/innen der Phase des Assessment-Centers (n=172) wurde ein Fragebogen mit den Items: Alter, Geschlecht, Abiturnote, Leistungskurse, Schulform, Berufsziel, Teilnahme am Tag der offenen Tür, Beruf- und Bildungsabschluss der Eltern vorgelegt. Das Einschlusskriterium war ein vollständig ausgefüllter Fragebogen (n=155). Nach deskriptiver Datenauswertung erfolgte die weitere Klassifizierung auf der Basis der QUEST-Analyse unter dem Gesichtspunkt „Zusage versus Absage“ eines Studienplatzes. Ergebnis: Die QUEST-Analyse klassifiziert, in welcher Reihenfolge abnehmender Stärke die Kriterien des Fragebogens im Zusammenhang mit der Zielvariablen „Zusage“ stehen. Mit einer erhöhten Zusagewahrscheinlichkeit waren ein Abitur = 1,3, die Schulform Waldorfschule/Montessorischule, die Abwesenheit am Tag der offenen Tür, das Berufsziel „Forschung“ und die Leistungskurskombination rein naturwissenschaftlich bzw. Sprache/Gesellschaftswissenschaft verbunden. Die Sensitivität der Prädiktorkombination betrug 0,53, die Spezifität 0,92. Der positiv-prädiktiver Wert lag bei 0,77, der negativ-prädiktive Wert ergab 0,83. Schlussfolgerung: Für das Auswahlverfahren der UWH scheint auch die Abiturnote retrospektiv einen übergeordneten Stellenwert zu besitzen. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Schulform, Berufsziel und Leistungskurskombination eine Rolle. Der hohe negativ-prädiktive Wert weist darauf hin, dass die Ergebnisse des QUEST-Modells nicht dazu geeignet sind, das bestehende Auswahlverfahren zu ersetzen, evtl. könnten sie aber zu einer Art „Vorselektion“ herangezogen werden. Weiterführende Untersuchungen müssen zeigen, ob es sich hier um kohortenspezifische Effekte oder repräsentative Ergebnisse für die Studierendenauswahl an der UWH handelt.
topic admisssion process
predictors
assessment center
medical students
Auswahlverfahren
Prädiktoren
Assessment-Center
Medizinstudierende
url http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2007-24/zma000482.shtml
work_keys_str_mv AT hofmannmarzellus schulischeundnichtschulischepradiktorenfurdiestudienplatzzusageanderuniversitatwittenherdeckeergebnisseeinerquestanalyseacademicandnonacademicpredictorsforacceptancetomedicalstudiesatwittenherdeckeuniversityfindingsofaquestanalysis
AT riegermonikaa schulischeundnichtschulischepradiktorenfurdiestudienplatzzusageanderuniversitatwittenherdeckeergebnisseeinerquestanalyseacademicandnonacademicpredictorsforacceptancetomedicalstudiesatwittenherdeckeuniversityfindingsofaquestanalysis
AT ostermannthomas schulischeundnichtschulischepradiktorenfurdiestudienplatzzusageanderuniversitatwittenherdeckeergebnisseeinerquestanalyseacademicandnonacademicpredictorsforacceptancetomedicalstudiesatwittenherdeckeuniversityfindingsofaquestanalysis
_version_ 1724986389884305408
spelling doaj-bad1bec978a74a70a2d42f8aae61b5842020-11-25T01:54:36ZdeuGerman Medical Science GMS Publishing HouseGMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung1860-74461860-35722007-11-01244Doc188Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]Hofmann, MarzellusRieger, Monika A.Ostermann, Thomas[english] Aims: Changes within the German Higher Education Framework act increasingly attract notice to the fact that the debate on different methods of selecting students lies in the responsibility of german medical schools. For more than 20 years the University of Witten/Herdecke has adhered to its own concept and procedure relating to its choice of students. Since 2005 this application procedure consists of a written and an oral application phase (assessment center). Within this study a retrospective classification of all applicants in the year 2005 was conducted, with the objective of finding academic and non-academic predictors for acceptance at Witten/Herdecke. Methods: All 172 applicants of the assessment center received a questionnaire asking for: age, gender, high school graduation mark, type of school, main school subjects, intended career, attendance at open house, parent graduation and profession. All duly completed questionnaires were classified according to the QUEST model from the viewpoint of acceptance versus refusal to medical studies at Witten/Herdecke. Outcomes: The QUEST model classifies the items of the questionnaire in sequence of declining power and in coherence to the targeted variable (acceptance). Affiliated with an increased probability of acceptance were: high school mark = 1.3, Steiner and Montessori schools, absence at open house, intended career as researcher and natural/social sciences and languages as main school subjects. Predictor sensitivity was 0.53, specificity reached 0.92. The positive predictive value accounted for 0.77, whereas the negative predictive value was 0.83. Conclusions: The high school graduation mark shows to be of high significance for the admission process at the University of Witten/Herdecke. Furthermore factors such as type of school, intended career and main school subjects play a major role. The high negative predictive value points out that the QUEST analysis is not suitable for replacing the existing admission process, but might be used for pre-selecting candidates. Further studies have to show whether the found effects are specific to the investigated group (applicants 2005) or whether they can be seen as representative for other cohorts of applicants at Witten/Herdecke. <br>[german] Zielsetzung: Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren der Studierendenauswahl rückt durch die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes zunehmend in den Verantwortungsbereich deutscher Fakultäten. Als private Universität führt die Universität Witten/Herdecke (UWH) seit 20 Jahren universitätseigene Auswahlverfahren durch. Seit 2005 besteht dieses aus einer schriftlichen ersten Phase und einem zweitägigen Assessment-Center. In der vorliegenden Untersuchung fand eine retrospektive Klassifizierung der Studierendenbewerber 2005 statt. Ziel war es, existierende schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der UWH zu identifizieren. Methodik: Allen Bewerber/innen der Phase des Assessment-Centers (n=172) wurde ein Fragebogen mit den Items: Alter, Geschlecht, Abiturnote, Leistungskurse, Schulform, Berufsziel, Teilnahme am Tag der offenen Tür, Beruf- und Bildungsabschluss der Eltern vorgelegt. Das Einschlusskriterium war ein vollständig ausgefüllter Fragebogen (n=155). Nach deskriptiver Datenauswertung erfolgte die weitere Klassifizierung auf der Basis der QUEST-Analyse unter dem Gesichtspunkt „Zusage versus Absage“ eines Studienplatzes. Ergebnis: Die QUEST-Analyse klassifiziert, in welcher Reihenfolge abnehmender Stärke die Kriterien des Fragebogens im Zusammenhang mit der Zielvariablen „Zusage“ stehen. Mit einer erhöhten Zusagewahrscheinlichkeit waren ein Abitur = 1,3, die Schulform Waldorfschule/Montessorischule, die Abwesenheit am Tag der offenen Tür, das Berufsziel „Forschung“ und die Leistungskurskombination rein naturwissenschaftlich bzw. Sprache/Gesellschaftswissenschaft verbunden. Die Sensitivität der Prädiktorkombination betrug 0,53, die Spezifität 0,92. Der positiv-prädiktiver Wert lag bei 0,77, der negativ-prädiktive Wert ergab 0,83. Schlussfolgerung: Für das Auswahlverfahren der UWH scheint auch die Abiturnote retrospektiv einen übergeordneten Stellenwert zu besitzen. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Schulform, Berufsziel und Leistungskurskombination eine Rolle. Der hohe negativ-prädiktive Wert weist darauf hin, dass die Ergebnisse des QUEST-Modells nicht dazu geeignet sind, das bestehende Auswahlverfahren zu ersetzen, evtl. könnten sie aber zu einer Art „Vorselektion“ herangezogen werden. Weiterführende Untersuchungen müssen zeigen, ob es sich hier um kohortenspezifische Effekte oder repräsentative Ergebnisse für die Studierendenauswahl an der UWH handelt. http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2007-24/zma000482.shtmladmisssion processpredictorsassessment centermedical studentsAuswahlverfahrenPrädiktorenAssessment-CenterMedizinstudierende