Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie

Einleitung: Eine dreidimensionale Erfassung der Erregungsabläufe am Herzen bringt zusätzlich Informationen zum EKG. Wegen prinzipieller Schwächen hat sich aber die traditionelle Vektorkardiographie nicht in der breiten klinischen Anwendung durchgesetzt. Wir haben eine neue, verbesserte vektorkardiog...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Schüpbach, M., Sanz, E.
Format: Article
Language:deu
Published: German Medical Science GMS Publishing House 2009-08-01
Series:GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Online Access:http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2009-5/mibe000099.shtml
id doaj-b32a63dc1ee74af8b7e6b0e2d694b6b7
record_format Article
spelling doaj-b32a63dc1ee74af8b7e6b0e2d694b6b72020-11-25T03:06:03ZdeuGerman Medical Science GMS Publishing HouseGMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie1860-91712009-08-0153Doc20Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie Schüpbach, M.Sanz, E.Einleitung: Eine dreidimensionale Erfassung der Erregungsabläufe am Herzen bringt zusätzlich Informationen zum EKG. Wegen prinzipieller Schwächen hat sich aber die traditionelle Vektorkardiographie nicht in der breiten klinischen Anwendung durchgesetzt. Wir haben eine neue, verbesserte vektorkardiographische Methode, die Kardiogoniometrie (KGM), entwickelt, die für die kardiologische Diagnostik eingesetzt werden kann. Methode: In der KGM werden die kardialen Potentiale in einem orthogonalen System gemessen und vektoriell summiert. Diese dreidimensionale Messung und Ortung des Herzpotentials ermöglichte die Schaffung von über 300 neuen Parametern, die u. a. die Erkennung der Myokardischaemie erlauben. Die Messung erfolgt mit vier Oberflächenelektroden in Ruhe ohne Belastung. Sie kommt in vier Formen zur Darstellung. 1. Die analogen orthogonalen Projektionen X, Y, Z zur Kontrolle der technischen Qualität der Messung, 2. Das Potential gemessen in den verschiedenen Zeitabschnitten des Herzzyklus, 3. Die Schlingen, 2D und 3D, zur Ortung des Potential im Herzen, 4. die Maximalvektoren der Vorhof- und Ventrikel-Depolarisation und der Ventrikel-Repolarisation. Resultate: Pilotstudien mit der Koronarographie als Referenzmethode zeigen im Vergleich zur Elektrokardiographie und der Ergometrie eine höhere Sensitivität und Spezifität, dies ohne Belastung des Patienten. In 696 Patienten (459 Männer) hatte die KGM eine diagnostische Sensitivität von 84% und eine Spezifität von 90% verglichen mit dem Goldstandard der Koronarangiographie. Separate diagnostische Scores zur Erkennung der koronaren Herzkrankheit bei Bestehen einer Low voltage, eines Linksschenkelblocks, eines Rechtsschenkelblocks oder Vorhofflimmern wurden retrospektiv bestimmt. Diskussion: Die Kardiogoniometrie (KGM) ist imstande auf technisch einfache, trotzdem physikalisch korrekte und zuverlässige Weise die Herzpotentiale dreidimensional zu erfassen. Dadurch konnte eine Verbesserung der nicht-invasiven Diagnostik der koronaren Herzkrankheit erzielt werden. Weitere derzeit untersuchte Einsatzmöglichkeiten der KGM sind: Hilfe bei der Abklärung eines akuten Koronarsyndroms sowie die Verlaufsüberwachung bei Koronarkranken, besonders nach kardialen Eingriffen.http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2009-5/mibe000099.shtml
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Schüpbach, M.
Sanz, E.
spellingShingle Schüpbach, M.
Sanz, E.
Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie
GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
author_facet Schüpbach, M.
Sanz, E.
author_sort Schüpbach, M.
title Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie
title_short Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie
title_full Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie
title_fullStr Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie
title_full_unstemmed Kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie Methode zur Erkennung der kardialen Ischämie
title_sort kardiogoniometrie: eine elektrokardiografische, nichtinvasive und belastungsfreie methode zur erkennung der kardialen ischämie
publisher German Medical Science GMS Publishing House
series GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
issn 1860-9171
publishDate 2009-08-01
description Einleitung: Eine dreidimensionale Erfassung der Erregungsabläufe am Herzen bringt zusätzlich Informationen zum EKG. Wegen prinzipieller Schwächen hat sich aber die traditionelle Vektorkardiographie nicht in der breiten klinischen Anwendung durchgesetzt. Wir haben eine neue, verbesserte vektorkardiographische Methode, die Kardiogoniometrie (KGM), entwickelt, die für die kardiologische Diagnostik eingesetzt werden kann. Methode: In der KGM werden die kardialen Potentiale in einem orthogonalen System gemessen und vektoriell summiert. Diese dreidimensionale Messung und Ortung des Herzpotentials ermöglichte die Schaffung von über 300 neuen Parametern, die u. a. die Erkennung der Myokardischaemie erlauben. Die Messung erfolgt mit vier Oberflächenelektroden in Ruhe ohne Belastung. Sie kommt in vier Formen zur Darstellung. 1. Die analogen orthogonalen Projektionen X, Y, Z zur Kontrolle der technischen Qualität der Messung, 2. Das Potential gemessen in den verschiedenen Zeitabschnitten des Herzzyklus, 3. Die Schlingen, 2D und 3D, zur Ortung des Potential im Herzen, 4. die Maximalvektoren der Vorhof- und Ventrikel-Depolarisation und der Ventrikel-Repolarisation. Resultate: Pilotstudien mit der Koronarographie als Referenzmethode zeigen im Vergleich zur Elektrokardiographie und der Ergometrie eine höhere Sensitivität und Spezifität, dies ohne Belastung des Patienten. In 696 Patienten (459 Männer) hatte die KGM eine diagnostische Sensitivität von 84% und eine Spezifität von 90% verglichen mit dem Goldstandard der Koronarangiographie. Separate diagnostische Scores zur Erkennung der koronaren Herzkrankheit bei Bestehen einer Low voltage, eines Linksschenkelblocks, eines Rechtsschenkelblocks oder Vorhofflimmern wurden retrospektiv bestimmt. Diskussion: Die Kardiogoniometrie (KGM) ist imstande auf technisch einfache, trotzdem physikalisch korrekte und zuverlässige Weise die Herzpotentiale dreidimensional zu erfassen. Dadurch konnte eine Verbesserung der nicht-invasiven Diagnostik der koronaren Herzkrankheit erzielt werden. Weitere derzeit untersuchte Einsatzmöglichkeiten der KGM sind: Hilfe bei der Abklärung eines akuten Koronarsyndroms sowie die Verlaufsüberwachung bei Koronarkranken, besonders nach kardialen Eingriffen.
url http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2009-5/mibe000099.shtml
work_keys_str_mv AT schupbachm kardiogoniometrieeineelektrokardiografischenichtinvasiveundbelastungsfreiemethodezurerkennungderkardialenischamie
AT sanze kardiogoniometrieeineelektrokardiografischenichtinvasiveundbelastungsfreiemethodezurerkennungderkardialenischamie
_version_ 1724675729694654464