Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule
Schöpfung oder Evolution, kaum eine Frage spaltet die Gemüter so sehr wie diese. Der Beitrag behandelt eine mögliche schulische Umsetzung des weiten Themengebiets der Evolutionstheorie, am Beispiel der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Landpflanzen. Ziel ist es Schülern exemplarisch anhand der...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Bielefeld University
2012-05-01
|
Series: | Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen |
Subjects: | |
Online Access: | https://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1645 |
id |
doaj-ad4f39384be3420eba29d338ed24edca |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-ad4f39384be3420eba29d338ed24edca2021-07-21T00:20:10ZdeuBielefeld UniversityZeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen2627-72552012-05-0118110.4119/zdb-1645Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der RealschuleUrsula DieckmannMarkus ReiserSchöpfung oder Evolution, kaum eine Frage spaltet die Gemüter so sehr wie diese. Der Beitrag behandelt eine mögliche schulische Umsetzung des weiten Themengebiets der Evolutionstheorie, am Beispiel der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Landpflanzen. Ziel ist es Schülern exemplarisch anhand der Stammesgeschichte der Landpflanzen das Grundprinzip der Evolutionstheorie, also die Entwicklung primitiver Vorläufer zu rezenten Arten aufzuzeigen. So soll Schülern begreiflich gemacht werden, dass bereits einfache morphologische Abwandlungen eines „Grundbauplans“ eine Vielzahl neuer Formen ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Schüler dazu angeregt werden, sich Gedanken über die Herkunft der Wuchsformen rezenter Pflanzengruppen zu machen und deren Entwicklung aus einem gemeinsamen primitiven Urahn abzuleiten und nachzuvollziehen. Schülern sollen die Grundlagen der Telomtheorie nach ZIMMERMANN (1965) eigenständig erarbeiten, indem sie sich im projektartigen Unterricht einen modellartigen Entwicklungsverlauf der Landpflanzen anhand dieser Theorie selbst gestalten.https://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1645StammesgeschichteLandpflanzenTelomtheorieUmsetzung im Biologieunterricht |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
Ursula Dieckmann Markus Reiser |
spellingShingle |
Ursula Dieckmann Markus Reiser Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen Stammesgeschichte Landpflanzen Telomtheorie Umsetzung im Biologieunterricht |
author_facet |
Ursula Dieckmann Markus Reiser |
author_sort |
Ursula Dieckmann |
title |
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule |
title_short |
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule |
title_full |
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule |
title_fullStr |
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule |
title_full_unstemmed |
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule |
title_sort |
die stammesgeschichtliche entwicklung der samenpflanzen und ihre mögliche einbeziehung in den unterricht der realschule |
publisher |
Bielefeld University |
series |
Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen |
issn |
2627-7255 |
publishDate |
2012-05-01 |
description |
Schöpfung oder Evolution, kaum eine Frage spaltet die Gemüter so sehr wie diese. Der Beitrag behandelt eine mögliche schulische Umsetzung des weiten Themengebiets der Evolutionstheorie, am Beispiel der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Landpflanzen. Ziel ist es Schülern exemplarisch anhand der Stammesgeschichte der Landpflanzen das Grundprinzip der Evolutionstheorie, also die Entwicklung primitiver Vorläufer zu rezenten Arten aufzuzeigen. So soll Schülern begreiflich gemacht werden, dass bereits einfache morphologische Abwandlungen eines „Grundbauplans“ eine Vielzahl neuer Formen ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Schüler dazu angeregt werden, sich Gedanken über die Herkunft der Wuchsformen rezenter Pflanzengruppen zu machen und deren Entwicklung aus einem gemeinsamen primitiven Urahn abzuleiten und nachzuvollziehen. Schülern sollen die Grundlagen der Telomtheorie nach ZIMMERMANN (1965) eigenständig erarbeiten, indem sie sich im projektartigen Unterricht einen modellartigen Entwicklungsverlauf der Landpflanzen anhand dieser Theorie selbst gestalten. |
topic |
Stammesgeschichte Landpflanzen Telomtheorie Umsetzung im Biologieunterricht |
url |
https://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1645 |
work_keys_str_mv |
AT ursuladieckmann diestammesgeschichtlicheentwicklungdersamenpflanzenundihremoglicheeinbeziehungindenunterrichtderrealschule AT markusreiser diestammesgeschichtlicheentwicklungdersamenpflanzenundihremoglicheeinbeziehungindenunterrichtderrealschule |
_version_ |
1721293198260699136 |