Summary: | German
Der Beitrag behandelt die Funktionalisierung der Antike in der Repräsentation der beiden tunesischen Präsidenten Habib Bourguiba (1956–1987) und Zine el Abidine Ben Ali (1987–2011). Anhand einer bemerkenswert reichen, bisher aber noch nicht synoptisch erfassten Befundlage wird diskutiert, welche Rolle der Antike bei autokratisch initiierten Identitätsdiskursen dieser Zeitspanne zukam. Untersucht werden Antikenrekurse im Rahmen öffentlicher Auftritte, Reden, nationaler Gedenktage sowie ihre Bedeutung in Programmen tunesischer Pavillons auf Weltausstellungen. Die Analyse antikisierender Ikonographie von zeitgenössischen Münzen, Geldscheinen, Briefmarken, Architektur und Bauvorhaben, die einen klaren Konnex zu Bourguiba oder Ben Ali aufweisen, ist zentral für das Verständnis von Teilen des in diesen Jahren geschaffenen „Tunesienbildes“. Die Inszenierung der Autokraten im tunesischen Kulturerbe, ihre Eingriffe in die Kulturpolitik sowie die Wechselwirkungen zwischen autokratisch gesteuerter, nationaler Identitätsschaffung und tunesischer Altertumswissenschaft waren wichtige Aspekte ihres Bezuges auf eine glorreiche Geschichte. Dasselbe gilt für ihre Einflussnahme auf das nationale Bildungswesen und die Geschichtslehrpläne. Durch diesen breiten Ansatz und vereinzelte Vergleiche mit anderen autokratischen Systemen ist es möglich, einige Mechanismen und Entwicklungsstränge in der Antikerezeption beider Autokraten, aber auch in der Außendarstellung Tunesiens während ihrer Regierungszeiten aufzuzeigen.
English
This paper deals with the functionalisation of antiquity in the self-representation of modern Tunisia’s authoritarian presidents, Habib Bourguiba (1956–1987) and Zine el Abidine Ben Ali (1987–2011). On the basis of extensive evidence, which has not yet been the subject of synoptic study, this paper analyses the use made of the country’s ancient past by its authoritarian discourses of identity-formation. This research sheds light to the classical reception in public appearances, speeches, national commemoration days and programmes of Tunisian pavilions during world exhibitions. To comprehend the image of Tunisia projected in the time of these two presidents, one must explore the antiquity-based iconography of modern coins, banknotes, post stamps, architecture, and building programmes, which bear the explicit marks of Bourguiba or Ben Ali. Their self-positioning within Tunisia’s cultural heritage, their intervention in its cultural policy, and the interplay between the regime-controlled construction of national identity on the one hand and the country’s classical and ancient studies on the other were important aspects of the autocrats’ references to the state’s glorious past. This dialectic becomes obvious when analysing the two autocrats’ influence over education policy and curricula for history teaching. On the basis of this broad approach and by comparison with other authoritarian systems, it is not only possible to understand some mechanisms and developments in the appropriation of the ancient past by both rulers, but also to unpack significant components of Tunisia’s image abroad during their reigns.
|