Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur

Nach der Schrift und dem Buchdruck führen gegenwärtig die elektronischen Medien zu einem dritten grossen Leitmedienwechsel. Ein solcher Leitmedienwechsel führt jeweils zu starken Veränderungen der Kultur. Gemäss Hans Magnus Enzensberger orientiert sich eine neue Kultur zu Beginn immer an der alten,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nando Stöcklin
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2012-06-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/202
id doaj-a2868ca8078d43899bb241b7c24a77ff
record_format Article
spelling doaj-a2868ca8078d43899bb241b7c24a77ff2021-06-21T12:11:46ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362012-06-012012Occasional Papers10.21240/mpaed/00/2012.06.22.X202Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-KulturNando Stöcklin Nach der Schrift und dem Buchdruck führen gegenwärtig die elektronischen Medien zu einem dritten grossen Leitmedienwechsel. Ein solcher Leitmedienwechsel führt jeweils zu starken Veränderungen der Kultur. Gemäss Hans Magnus Enzensberger orientiert sich eine neue Kultur zu Beginn immer an der alten, erst später wird sie selbständig und baut einen eigenen Charakter auf. So stammt das Verständnis der Informationskompetenz aus Zeiten, in denen das Buch das Leitmedium war. Massnahmen zur Förderung des kompetenten Umgangs mit Informationen besonders in Bibliotheken sowie Evaluationen der Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern oder von Studierenden basieren auf diesem Verständnis und entsprechenden Modellen. Der aktuelle Leitmedienwechsel von einer vom Buch geprägten Kultur zu einer von Informations- und Kommunika­tionstechnologien (ICT) – allen voran dem Internet – dominierten Kultur macht ein neues Verständnis der Informationskompetenz notwendig. Im vorliegenden Text werden eine neue Definition, neue Standards und mögliche aktuelle Inhalte zur Förderung von Informationskompetenz systematisch aus kommunikationstheoretischen und soziologischen Betrachtungen des Leitmedienwechsels hergeleitet. Bislang stand bei der Förderung von Informationskompetenz die Rezeption von Texten im Vordergrund. Neu sind dem die Produktion und Übermittlung von Ton-Dokumenten, Videos, Fotos, Grafiken sowie Animationen gleichzustellen. Damit nähert sich der Begriff «Informationskompetenz» stark jenen der Medienkompetenz und der ICT-Kompetenz an. https://www.medienpaed.com/article/view/202
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Nando Stöcklin
spellingShingle Nando Stöcklin
Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
author_facet Nando Stöcklin
author_sort Nando Stöcklin
title Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
title_short Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
title_full Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
title_fullStr Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
title_full_unstemmed Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
title_sort informations- und kommunikationskompetenz – das «lesen und schreiben» der ict-kultur
publisher MedienPädagogik
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
issn 1424-3636
publishDate 2012-06-01
description Nach der Schrift und dem Buchdruck führen gegenwärtig die elektronischen Medien zu einem dritten grossen Leitmedienwechsel. Ein solcher Leitmedienwechsel führt jeweils zu starken Veränderungen der Kultur. Gemäss Hans Magnus Enzensberger orientiert sich eine neue Kultur zu Beginn immer an der alten, erst später wird sie selbständig und baut einen eigenen Charakter auf. So stammt das Verständnis der Informationskompetenz aus Zeiten, in denen das Buch das Leitmedium war. Massnahmen zur Förderung des kompetenten Umgangs mit Informationen besonders in Bibliotheken sowie Evaluationen der Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern oder von Studierenden basieren auf diesem Verständnis und entsprechenden Modellen. Der aktuelle Leitmedienwechsel von einer vom Buch geprägten Kultur zu einer von Informations- und Kommunika­tionstechnologien (ICT) – allen voran dem Internet – dominierten Kultur macht ein neues Verständnis der Informationskompetenz notwendig. Im vorliegenden Text werden eine neue Definition, neue Standards und mögliche aktuelle Inhalte zur Förderung von Informationskompetenz systematisch aus kommunikationstheoretischen und soziologischen Betrachtungen des Leitmedienwechsels hergeleitet. Bislang stand bei der Förderung von Informationskompetenz die Rezeption von Texten im Vordergrund. Neu sind dem die Produktion und Übermittlung von Ton-Dokumenten, Videos, Fotos, Grafiken sowie Animationen gleichzustellen. Damit nähert sich der Begriff «Informationskompetenz» stark jenen der Medienkompetenz und der ICT-Kompetenz an.
url https://www.medienpaed.com/article/view/202
work_keys_str_mv AT nandostocklin informationsundkommunikationskompetenzdaslesenundschreibenderictkultur
_version_ 1721368553735585792