Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau

Im ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge ein wichtiges Element in der Unkrautregulierung. Fünf verschiedene Fruchtfolgevarianten wurden in einem Parzellenversuch in Oberbayern auf ihre Wirkung auf den Beikrautbesatz untersucht. Dafür wurde in den Jahren 2013-2016 die Beikrautvegetation (alle Arte...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Franziska Mayer, Gisbert Kuhn, Peer Urbatzka, Adelheid Castell
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2018-01-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/8939
id doaj-a22a82db27384e68a5661ac487e6a468
record_format Article
spelling doaj-a22a82db27384e68a5661ac487e6a4682020-11-24T21:49:46ZdeuJulius Kühn-InstitutJulius-Kühn-Archiv1868-98922199-921X2018-01-0145828228710.5073/jka.2018.458.0408939Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen LandbauFranziska Mayer0Gisbert Kuhn1Peer Urbatzka2Adelheid Castell3Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Freising, GermanyBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Freising, GermanyBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Freising, GermanyBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Freising, GermanyIm ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge ein wichtiges Element in der Unkrautregulierung. Fünf verschiedene Fruchtfolgevarianten wurden in einem Parzellenversuch in Oberbayern auf ihre Wirkung auf den Beikrautbesatz untersucht. Dafür wurde in den Jahren 2013-2016 die Beikrautvegetation (alle Arten und ihre Deckung) auf den Versuchsparzellen erfasst. Insgesamt wurden in den 120 Aufnahmen 93 Pflanzenarten registriert; im Mittel 26 Arten pro 40 m². Für die Kartoffeln ergab sich lediglich ein Unterschied in der Kulturdeckung, die in der Fruchtfolge mit Gülledüngung und zweijährigem Kleegras höher war als in den anderen beiden Kartoffel-Fruchtfolgen. Die Beikrautvegetation unterschied sich kaum zwischen den Fruchtfolgen. In der Sommer-Gerste konnte durch eine einjährige Kleegrasphase im Vergleich zur Ackerbohnenkultur die Beikrautdeckung geringer gehalten werden, u. a. durch einen geringeren Besatz mit Wurzelunkräutern wie Sonchus arvensis oder eine niedrigere Deckung von Avena fatua. Ähnliches zeigte sich auch im Winterweizen. Die Fruchtfolgevariante ohne Kartoffeln und Kleegras bot sowohl Wurzel- als auch Samenunkräutern eine bessere Etablierungschance, so dass auch die gesamte Wildkrautdeckung hier höher war.https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/8939
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Franziska Mayer
Gisbert Kuhn
Peer Urbatzka
Adelheid Castell
spellingShingle Franziska Mayer
Gisbert Kuhn
Peer Urbatzka
Adelheid Castell
Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau
Julius-Kühn-Archiv
author_facet Franziska Mayer
Gisbert Kuhn
Peer Urbatzka
Adelheid Castell
author_sort Franziska Mayer
title Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau
title_short Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau
title_full Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau
title_fullStr Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau
title_full_unstemmed Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Beikrautflora im ökologischen Landbau
title_sort der einfluss der fruchtfolge auf die beikrautflora im ökologischen landbau
publisher Julius Kühn-Institut
series Julius-Kühn-Archiv
issn 1868-9892
2199-921X
publishDate 2018-01-01
description Im ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge ein wichtiges Element in der Unkrautregulierung. Fünf verschiedene Fruchtfolgevarianten wurden in einem Parzellenversuch in Oberbayern auf ihre Wirkung auf den Beikrautbesatz untersucht. Dafür wurde in den Jahren 2013-2016 die Beikrautvegetation (alle Arten und ihre Deckung) auf den Versuchsparzellen erfasst. Insgesamt wurden in den 120 Aufnahmen 93 Pflanzenarten registriert; im Mittel 26 Arten pro 40 m². Für die Kartoffeln ergab sich lediglich ein Unterschied in der Kulturdeckung, die in der Fruchtfolge mit Gülledüngung und zweijährigem Kleegras höher war als in den anderen beiden Kartoffel-Fruchtfolgen. Die Beikrautvegetation unterschied sich kaum zwischen den Fruchtfolgen. In der Sommer-Gerste konnte durch eine einjährige Kleegrasphase im Vergleich zur Ackerbohnenkultur die Beikrautdeckung geringer gehalten werden, u. a. durch einen geringeren Besatz mit Wurzelunkräutern wie Sonchus arvensis oder eine niedrigere Deckung von Avena fatua. Ähnliches zeigte sich auch im Winterweizen. Die Fruchtfolgevariante ohne Kartoffeln und Kleegras bot sowohl Wurzel- als auch Samenunkräutern eine bessere Etablierungschance, so dass auch die gesamte Wildkrautdeckung hier höher war.
url https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/8939
work_keys_str_mv AT franziskamayer dereinflussderfruchtfolgeaufdiebeikrautfloraimokologischenlandbau
AT gisbertkuhn dereinflussderfruchtfolgeaufdiebeikrautfloraimokologischenlandbau
AT peerurbatzka dereinflussderfruchtfolgeaufdiebeikrautfloraimokologischenlandbau
AT adelheidcastell dereinflussderfruchtfolgeaufdiebeikrautfloraimokologischenlandbau
_version_ 1725887615798870016