Summary: | During the last two decades of the twentieth century, there was a sudden surge of interest in Ernst Cassirer’s major work, 'The Philosophy of Symbolic Forms' (1923–29), and Erwin Panofsky’s essay, ‘Perspective as Symbolic Form’ (1927), an interest that has continued uninterrupted to the present day. Particularly amongst art historians, however, a serious misunderstanding remains evident here – the confusing of ‘symbolic form’ with ‘symbol’. Cultural and perceptual mediations, in which objects (and subjects) are only just in the process of forming, are carelessly turned into arbitrary, isolated objects of art history or pictorial history. Every work, in this view, is regarded as a ‘symbolic form’ to the extent that a representation of the world is ‘expressed’ in it. This article initially reviews Panofsky’s essay in order to establish the context in which the art historian uses the term ‘symbolic form’. His use of it is then compared with Cassirer’s original understanding of the term. A careful distinction is made between ‘symbol’, ‘symbolic pregnance’, and ‘symbolic form’, and this is followed by an analysis of scattered remarks in Cassirer’s writings, and particularly in his posthumous manuscripts and notes, on ‘art’ as symbolic form and on the spatial form that is prior to all perception and art production, as well as his call for a kind of art history that conceives of itself as a scholarly discipline. The article concludes with the recognition that Panofsky not only deliberately, but justifiably – that is, in the spirit of Cassirer, at least – transferred the expression ‘symbolic form’ to ‘perspective’. Abstrakt Das Interesse an Ernst Cassirers zwischen 1923 und 1929 erschienenem Hauptwerk 'Philosophie der symbolischen Formen' und an Erwin Panofskys 1927 veröffentlichtem Essay 'Die Perspektive als symbolische Form' ist in den letzten zwei Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts sprunghaft angestiegen und hält gegenwärtig ungebrochen an. Dabei ist insbesondere auf Seiten der Kunsthistoriker noch immer ein grobes Missverständnis zu konstatieren, nämlich die Verwechslung von „symbolischer Form“ und „Symbol“. Leichtfertig wird aus Medien der Auseinandersetzung, in denen sich Objekte (und Subjekte) überhaupt erst formieren, jeder beliebige, vereinzelte Gegenstand der Kunst- bzw. Bildgeschichte. Jedes Werk sei eine „symbolische Form“, insofern sich in ihm eine Weltvorstellung „ausdrückt“. Der Beitrag rekonstruiert zunächst Panofskys Aufsatz, um festzuhalten, in welchem Kontext der Begriff der „symbolischen Form“ bei dem Kunsthistoriker fällt. Sodann wird diese Verwendung mit Cassirers ursprünglichem Verständnis des Begriffs konfrontiert. Nach einer sorgfältigen Unterscheidung von „Symbol“, „symbolische Prägnanz“ und „symbolische Form“, folgt eine Analyse der in Cassirers Schriften, insbesondere aber in seinen nachgelassenen Manuskripten und Notizen verstreuten Bemerkungen zur symbolischen Form „Kunst“ und zu der aller Wahrnehmung wie Kunstproduktion vorgeordneten Raumform, sowie seiner Forderung nach einer sich als Kulturwissenschaft begreifenden Kunstgeschichte. Am Ende steht die Erkenntnis, dass Panofsky die Wendung von der „symbolischen Form“ nicht nur bewusst, sondern auch zu Recht – d.h. zumindest im Sinne Cassirers – auf die „Perspektive“ übertragen hat.
|