Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?

Am Thema «IT-Sicherheit» wird das Verhältnis zwischen Medienbildung und Informationstechnischer Bildung diskutiert: IT-Sicherheit ist Voraussetzung für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Struktur des Internet macht es dabei notwendig, auf den Selbstschutz der Nutzerinnen und Nutzer...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wolf-Rüdiger Wagner
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2001-10-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/24
id doaj-7a5059c56d344a57b72dd27225d39f3a
record_format Article
spelling doaj-7a5059c56d344a57b72dd27225d39f3a2021-06-21T12:12:53ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362001-10-014Informationstechnische Bildung10.21240/mpaed/04/2001.10.18.X24Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?Wolf-Rüdiger Wagner0Niedersächsisches KultusministeriumAm Thema «IT-Sicherheit» wird das Verhältnis zwischen Medienbildung und Informationstechnischer Bildung diskutiert: IT-Sicherheit ist Voraussetzung für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Struktur des Internet macht es dabei notwendig, auf den Selbstschutz der Nutzerinnen und Nutzer zu setzen. Die Fähigkeit zum Selbstschutz muss durch Sicherheitsbewusstsein ergänzt werden. Man benötigt ein adäquates Modell von Computern und Computernetzen, um die Offenheit dieses neuen «Kommunikations- und Sozialraumes» zu erfassen. Die Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein und Sicherheitskompetenz im Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien wird damit zu einem wichtigen Bestandteil von Medienkompetenz. Hinzutreten muss die Auseinandersetzung mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der Erwerb kommunikativer Kompetenzen für das Internet.https://www.medienpaed.com/article/view/24
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Wolf-Rüdiger Wagner
spellingShingle Wolf-Rüdiger Wagner
Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
author_facet Wolf-Rüdiger Wagner
author_sort Wolf-Rüdiger Wagner
title Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?
title_short Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?
title_full Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?
title_fullStr Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?
title_full_unstemmed Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?
title_sort datenschutz, selbstschutz, medienkompetenz: wieviel informationstechnische grundbildung braucht der kompetente mediennutzer?
publisher MedienPädagogik
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
issn 1424-3636
publishDate 2001-10-01
description Am Thema «IT-Sicherheit» wird das Verhältnis zwischen Medienbildung und Informationstechnischer Bildung diskutiert: IT-Sicherheit ist Voraussetzung für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Struktur des Internet macht es dabei notwendig, auf den Selbstschutz der Nutzerinnen und Nutzer zu setzen. Die Fähigkeit zum Selbstschutz muss durch Sicherheitsbewusstsein ergänzt werden. Man benötigt ein adäquates Modell von Computern und Computernetzen, um die Offenheit dieses neuen «Kommunikations- und Sozialraumes» zu erfassen. Die Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein und Sicherheitskompetenz im Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien wird damit zu einem wichtigen Bestandteil von Medienkompetenz. Hinzutreten muss die Auseinandersetzung mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der Erwerb kommunikativer Kompetenzen für das Internet.
url https://www.medienpaed.com/article/view/24
work_keys_str_mv AT wolfrudigerwagner datenschutzselbstschutzmedienkompetenzwievielinformationstechnischegrundbildungbrauchtderkompetentemediennutzer
_version_ 1721368412408512512