Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet

Angesichts von Fake News und Falschmeldungen betont Thomas Prager dass aus medienpädagogischer Sicht Schülerinnen und Schülern ein (medien-)kritischer Geist und ein Handwerkszeug zur selbstständigen Bewertung von Medienprodukten vermittelt werden muss. Den viele leugnen oder belächeln zu Beginn ein...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Thomas Prager, Tim Dombrowski
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-09-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3056
id doaj-79489fc0c3454b5c8adbd24b26453fd4
record_format Article
spelling doaj-79489fc0c3454b5c8adbd24b26453fd42020-11-25T03:27:56ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872019-09-0157310.21243/mi-03-19-13Digitaler Kompass - Informationsbewertung im InternetThomas PragerTim Dombrowski Angesichts von Fake News und Falschmeldungen betont Thomas Prager dass aus medienpädagogischer Sicht Schülerinnen und Schülern ein (medien-)kritischer Geist und ein Handwerkszeug zur selbstständigen Bewertung von Medienprodukten vermittelt werden muss. Den viele leugnen oder belächeln zu Beginn einer Unterrichtseinheit den Einfluss von Falschmeldungen. Im Umgang mit Falschmeldungen ist es deshalb besonders wichtig, sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen und deren Grundproblematik zu erkennen. So hat eine kürzlich veröffentlichte Studie des europäischen News-Literacy-Projects Lie Detectors neue Aufschlüsse über das Mediennutzungsverhalten von Schulkindern gebracht und die Gefahren von Desinformation(en) in ihren präferierten Informationskanälen aufgedeckt. Die in Zusammenarbeit mit dem Wiener Medienkompetenzverein Digitaler Kompass entstandene Datenanalyse zeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler Probleme haben, den Unterschied zwischen echten und verfälschten Nachrichten zu erkennen. Gegenläufig zu ihren Lehrerinnen und Lehrern, strömen jüngere Nutzerinnen und Nutzer immer mehr zu den visuellen Plattformen wie Youtube, Instagram und Snapchat. Auf diesen Plattformen werden Desinformationen, Propaganda und Qualitätsjournalismus gleichwertig nebeneinander angezeigt und ihre Ursprungsquelle rückt in den Hintergrund. Im Zeitalter der Social Media mit vorrangig visuellen Inhalten stehen Jugendliche also vor der schwierigen Aufgabe die Qualität der Inhalte ständig selbst zu beurteilen. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3056NachrichtenkompetenzNews LiteracyInformationsbewertung im InternetFake NewsDesinformation
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Thomas Prager
Tim Dombrowski
spellingShingle Thomas Prager
Tim Dombrowski
Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet
Medienimpulse
Nachrichtenkompetenz
News Literacy
Informationsbewertung im Internet
Fake News
Desinformation
author_facet Thomas Prager
Tim Dombrowski
author_sort Thomas Prager
title Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet
title_short Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet
title_full Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet
title_fullStr Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet
title_full_unstemmed Digitaler Kompass - Informationsbewertung im Internet
title_sort digitaler kompass - informationsbewertung im internet
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
series Medienimpulse
issn 2307-3187
publishDate 2019-09-01
description Angesichts von Fake News und Falschmeldungen betont Thomas Prager dass aus medienpädagogischer Sicht Schülerinnen und Schülern ein (medien-)kritischer Geist und ein Handwerkszeug zur selbstständigen Bewertung von Medienprodukten vermittelt werden muss. Den viele leugnen oder belächeln zu Beginn einer Unterrichtseinheit den Einfluss von Falschmeldungen. Im Umgang mit Falschmeldungen ist es deshalb besonders wichtig, sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen und deren Grundproblematik zu erkennen. So hat eine kürzlich veröffentlichte Studie des europäischen News-Literacy-Projects Lie Detectors neue Aufschlüsse über das Mediennutzungsverhalten von Schulkindern gebracht und die Gefahren von Desinformation(en) in ihren präferierten Informationskanälen aufgedeckt. Die in Zusammenarbeit mit dem Wiener Medienkompetenzverein Digitaler Kompass entstandene Datenanalyse zeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler Probleme haben, den Unterschied zwischen echten und verfälschten Nachrichten zu erkennen. Gegenläufig zu ihren Lehrerinnen und Lehrern, strömen jüngere Nutzerinnen und Nutzer immer mehr zu den visuellen Plattformen wie Youtube, Instagram und Snapchat. Auf diesen Plattformen werden Desinformationen, Propaganda und Qualitätsjournalismus gleichwertig nebeneinander angezeigt und ihre Ursprungsquelle rückt in den Hintergrund. Im Zeitalter der Social Media mit vorrangig visuellen Inhalten stehen Jugendliche also vor der schwierigen Aufgabe die Qualität der Inhalte ständig selbst zu beurteilen.
topic Nachrichtenkompetenz
News Literacy
Informationsbewertung im Internet
Fake News
Desinformation
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3056
work_keys_str_mv AT thomasprager digitalerkompassinformationsbewertungiminternet
AT timdombrowski digitalerkompassinformationsbewertungiminternet
_version_ 1724586344168030208