„Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten

Although the common experience of nature and gardens engages all the senses, historical analysis of garden theory shows a clear tendency to reduce green spaces to their imagery and to take the visual arts as the model for garden design. A counter-tendency to this primacy of vision has, however, late...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mădălina Diaconu
Format: Article
Language:English
Published: Helsinki University Press 2008-11-01
Series:Estetika
Online Access:https://estetikajournal.org/articles/42
id doaj-6e19a62c7a6d4f1c9deb387cf3160f6b
record_format Article
spelling doaj-6e19a62c7a6d4f1c9deb387cf3160f6b2020-11-25T03:20:17ZengHelsinki University PressEstetika 2571-09152008-11-0145215617210.33134/eeja.4232„Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der SinnesgärtenMădălina Diaconu0University of ViennaAlthough the common experience of nature and gardens engages all the senses, historical analysis of garden theory shows a clear tendency to reduce green spaces to their imagery and to take the visual arts as the model for garden design. A counter-tendency to this primacy of vision has, however, lately emerged – namely, gardens of the senses or healing gardens, which accentuate also the tactile and olfactory qualities of vegetation and materials. The literature on gardens of the senses provides useful empirical guidelines for garden designers, but on a rather eclectic theoretical basis that applies mainly to private 'jardins de plaisir'. Nevertheless, the accentuation of tactile and olfactory qualities in gardens constitutes a source of well-being, and contributes to a deceleration of life, a positive experience of the natural order and rhythm, and the habitability of a place. Moreover, they are informal laboratories for the education of the senses, and their empirical taxonomies may be integrated into an aesthetic theory of sensory design. Abstrakt Im Unterschied zur landläufigen Vorstellung, wonach die Natur synästhetisch erfahren wird, weist die historisch betrachtete Theorie der Naturästhetik und Gartenkunst eine deutliche Tendenz auf, Grünräume als bloß visuelle Gebilde aufzufassen und Gärten nach demVorbild der bildenden Künste auszulegen. Dagegen heben heute die sog. Sinnesgärten oder heilenden Gärten 'alle' sinnlichen, insbesondere die haptischen und olfaktorischen, Qualitäten hervor. Die Theorien der Sinnesgärten liefern dabei zwar wertvolle empirische Gestaltungshinweise, doch erweist sich ihre Begründung als eher eklektisch und bezieht sich hauptsächlich auf private, erlebnisorientierte 'jardins de plaisir'. Nichtsdestoweniger lässt sich in mehrfacher Hinsicht ein positives Potential der Tast- und Duftgärten orten: Sie dienen dem Wohlbefinden, bewirken eine Entschleunigung des Daseins und vermitteln eine affirmative Erfahrung der Lebensordnung und der Naturrhythmen; sie tragen zur Identifikation mit einem Ort und zur Sinneserziehung bei; und nicht zuletzt bahnen ihre Taxonomien von Sinnesqualitäten einer ästhetischen Theorie des Sensory Designs den Weg.https://estetikajournal.org/articles/42
collection DOAJ
language English
format Article
sources DOAJ
author Mădălina Diaconu
spellingShingle Mădălina Diaconu
„Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten
Estetika
author_facet Mădălina Diaconu
author_sort Mădălina Diaconu
title „Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten
title_short „Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten
title_full „Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten
title_fullStr „Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten
title_full_unstemmed „Eine weite Wohnung unter freiem Himmel“? Zu einer Ästhetik der Sinnesgärten
title_sort „eine weite wohnung unter freiem himmel“? zu einer ästhetik der sinnesgärten
publisher Helsinki University Press
series Estetika
issn 2571-0915
publishDate 2008-11-01
description Although the common experience of nature and gardens engages all the senses, historical analysis of garden theory shows a clear tendency to reduce green spaces to their imagery and to take the visual arts as the model for garden design. A counter-tendency to this primacy of vision has, however, lately emerged – namely, gardens of the senses or healing gardens, which accentuate also the tactile and olfactory qualities of vegetation and materials. The literature on gardens of the senses provides useful empirical guidelines for garden designers, but on a rather eclectic theoretical basis that applies mainly to private 'jardins de plaisir'. Nevertheless, the accentuation of tactile and olfactory qualities in gardens constitutes a source of well-being, and contributes to a deceleration of life, a positive experience of the natural order and rhythm, and the habitability of a place. Moreover, they are informal laboratories for the education of the senses, and their empirical taxonomies may be integrated into an aesthetic theory of sensory design. Abstrakt Im Unterschied zur landläufigen Vorstellung, wonach die Natur synästhetisch erfahren wird, weist die historisch betrachtete Theorie der Naturästhetik und Gartenkunst eine deutliche Tendenz auf, Grünräume als bloß visuelle Gebilde aufzufassen und Gärten nach demVorbild der bildenden Künste auszulegen. Dagegen heben heute die sog. Sinnesgärten oder heilenden Gärten 'alle' sinnlichen, insbesondere die haptischen und olfaktorischen, Qualitäten hervor. Die Theorien der Sinnesgärten liefern dabei zwar wertvolle empirische Gestaltungshinweise, doch erweist sich ihre Begründung als eher eklektisch und bezieht sich hauptsächlich auf private, erlebnisorientierte 'jardins de plaisir'. Nichtsdestoweniger lässt sich in mehrfacher Hinsicht ein positives Potential der Tast- und Duftgärten orten: Sie dienen dem Wohlbefinden, bewirken eine Entschleunigung des Daseins und vermitteln eine affirmative Erfahrung der Lebensordnung und der Naturrhythmen; sie tragen zur Identifikation mit einem Ort und zur Sinneserziehung bei; und nicht zuletzt bahnen ihre Taxonomien von Sinnesqualitäten einer ästhetischen Theorie des Sensory Designs den Weg.
url https://estetikajournal.org/articles/42
work_keys_str_mv AT madalinadiaconu eineweitewohnungunterfreiemhimmelzueinerasthetikdersinnesgarten
_version_ 1724618354591793152