Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
James Hepokoski und Warren Darcy haben in Elements of Sonata Theory ein Konzertsatzmodell vorgelegt, das hinsichtlich der formalen Disposition von einem Primat des Sonatensatzes ausgeht. Ihre Interpretation der Konzertsatzform als »Type 5 Sonata« basiert im Wesentlichen auf einer Integration der kon...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Olms (only printed volumes 2003-2017)
2021-06-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1110 |
id |
doaj-5e5b440d260d4ed38f83341bbffe30ce |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-5e5b440d260d4ed38f83341bbffe30ce2021-09-30T07:26:17ZdeuOlms (only printed volumes 2003-2017)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 1862-67422021-06-0118115717810.31751/11101110Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. JahrhundertsPascal SchiemannJames Hepokoski und Warren Darcy haben in Elements of Sonata Theory ein Konzertsatzmodell vorgelegt, das hinsichtlich der formalen Disposition von einem Primat des Sonatensatzes ausgeht. Ihre Interpretation der Konzertsatzform als »Type 5 Sonata« basiert im Wesentlichen auf einer Integration der konzertanten Residuen der Ritornellform in eine übergeordnete Sonatensatzstruktur: Zum einen werden Mittel-, Kadenz- und Schlusstutti als aktive Elemente bei der Realisierung des Rotationsprinzips als dem zentralen Paradigma der Sonata Theory funktionalisiert. Zum anderen wird die modulare Divergenz von erstem Tutti und erstem Solo als ein dem Tonartenkontrast analoger Konflikt gedeutet, der in der Exposition aufgestellt und in einer synthetisch verfahrenden Reprise aufgelöst wird. Das Type-5-Modell wurde beinahe ausschließlich anhand der Konzerte Mozarts konzipiert; nichtdestotrotz gehen Hepokoski und Darcy für das späte 18. Jahrhundert von dessen allgemeiner Gültigkeit aus und implizieren eine gattungsgeschichtliche Kontinuität des Modells im 19. Jahrhundert. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass sich ein formales Primat des Sonatensatzes weder für das späte 18. noch für das frühe 19. Jahrhundert als Gattungsnorm verallgemeinern lässt. Anstelle einer systematischen Annäherung an den Sonatensatz wird die formale Autonomie des Konzertsatzes im Großteil der Gattungsbeiträge dieses Zeitraums durch unterschiedliche kompositorische Verfahren gestärkt. In Elements of Sonata Theory James Hepokoski and Warren Darcy have proposed a theory of concerto first-movement form which seeks to put an end to the ongoing discussion of its formal autonomy by effectively describing it as a mere subtype of sonata form. Their interpretation of concerto first-movement form as “Type 5 Sonata” relies mainly on two principles, both aiming to subsume the structural idiosyncrasies of the form under a broader sonata paradigm: first, the residual tutti-pillars of ritornello form are integrated into the modular order of a higher-level rotational scheme that is vital to their Sonata Theory in general. Second, they postulate a concerto-specific synthesis function of the recapitulation, in which the thematic divergence of the first tutti and the first solo is reconciled in a process somewhat analogous to the resolving of the harmonic contrast of primary and secondary theme zone in the exposition. The Type 5-model is based almost exclusively on Mozart’s concertos; nevertheless, Hepokoski and Darcy do imply that this model is analytically valid outside of the Viennese-classical context and argue for its importance in the postclassical development of the solo concerto. This paper contests the general applicability of the Type 5 model by showing that it proves inapt for the majority of concertos in the late eighteenth and early nineteenth centuries. Instead of a “rapprochement with sonata form,” the generic identity of the concerto in this repertoire is strengthened by an array of different formal procedures alien to the concertos of Mozart.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1110sonata theorytype 5 sonataconcerto first movement formkonzertsatzformrotational principlerotationsprinzipsynthetische reprisesynthetical recapitulation |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
Pascal Schiemann |
spellingShingle |
Pascal Schiemann Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie sonata theory type 5 sonata concerto first movement form konzertsatzform rotational principle rotationsprinzip synthetische reprise synthetical recapitulation |
author_facet |
Pascal Schiemann |
author_sort |
Pascal Schiemann |
title |
Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
title_short |
Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
title_full |
Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
title_fullStr |
Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
title_full_unstemmed |
Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
title_sort |
rotationsprinzip und synthetische reprisenfunktion im klavierkonzert des späten 18. und frühen 19. jahrhunderts |
publisher |
Olms (only printed volumes 2003-2017) |
series |
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
issn |
1862-6742 |
publishDate |
2021-06-01 |
description |
James Hepokoski und Warren Darcy haben in Elements of Sonata Theory ein Konzertsatzmodell vorgelegt, das hinsichtlich der formalen Disposition von einem Primat des Sonatensatzes ausgeht. Ihre Interpretation der Konzertsatzform als »Type 5 Sonata« basiert im Wesentlichen auf einer Integration der konzertanten Residuen der Ritornellform in eine übergeordnete Sonatensatzstruktur: Zum einen werden Mittel-, Kadenz- und Schlusstutti als aktive Elemente bei der Realisierung des Rotationsprinzips als dem zentralen Paradigma der Sonata Theory funktionalisiert. Zum anderen wird die modulare Divergenz von erstem Tutti und erstem Solo als ein dem Tonartenkontrast analoger Konflikt gedeutet, der in der Exposition aufgestellt und in einer synthetisch verfahrenden Reprise aufgelöst wird. Das Type-5-Modell wurde beinahe ausschließlich anhand der Konzerte Mozarts konzipiert; nichtdestotrotz gehen Hepokoski und Darcy für das späte 18. Jahrhundert von dessen allgemeiner Gültigkeit aus und implizieren eine gattungsgeschichtliche Kontinuität des Modells im 19. Jahrhundert. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass sich ein formales Primat des Sonatensatzes weder für das späte 18. noch für das frühe 19. Jahrhundert als Gattungsnorm verallgemeinern lässt. Anstelle einer systematischen Annäherung an den Sonatensatz wird die formale Autonomie des Konzertsatzes im Großteil der Gattungsbeiträge dieses Zeitraums durch unterschiedliche kompositorische Verfahren gestärkt.
In Elements of Sonata Theory James Hepokoski and Warren Darcy have proposed a theory of concerto first-movement form which seeks to put an end to the ongoing discussion of its formal autonomy by effectively describing it as a mere subtype of sonata form. Their interpretation of concerto first-movement form as “Type 5 Sonata” relies mainly on two principles, both aiming to subsume the structural idiosyncrasies of the form under a broader sonata paradigm: first, the residual tutti-pillars of ritornello form are integrated into the modular order of a higher-level rotational scheme that is vital to their Sonata Theory in general. Second, they postulate a concerto-specific synthesis function of the recapitulation, in which the thematic divergence of the first tutti and the first solo is reconciled in a process somewhat analogous to the resolving of the harmonic contrast of primary and secondary theme zone in the exposition. The Type 5-model is based almost exclusively on Mozart’s concertos; nevertheless, Hepokoski and Darcy do imply that this model is analytically valid outside of the Viennese-classical context and argue for its importance in the postclassical development of the solo concerto. This paper contests the general applicability of the Type 5 model by showing that it proves inapt for the majority of concertos in the late eighteenth and early nineteenth centuries. Instead of a “rapprochement with sonata form,” the generic identity of the concerto in this repertoire is strengthened by an array of different formal procedures alien to the concertos of Mozart. |
topic |
sonata theory type 5 sonata concerto first movement form konzertsatzform rotational principle rotationsprinzip synthetische reprise synthetical recapitulation |
url |
https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1110 |
work_keys_str_mv |
AT pascalschiemann rotationsprinzipundsynthetischereprisenfunktionimklavierkonzertdesspaten18undfruhen19jahrhunderts |
_version_ |
1716863861737390080 |