Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
In dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Institute for Philosophy and Social Theory, Belgrade
2010-01-01
|
Series: | Filozofija i Društvo |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2010/0353-57381002167D.pdf |
id |
doaj-56ef2a3cae8c474c98346be773264d80 |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-56ef2a3cae8c474c98346be773264d802020-11-25T01:06:52ZdeuInstitute for Philosophy and Social Theory, BelgradeFilozofija i Društvo0353-57382010-01-0121216718310.2298/FID1002167DWissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriffDrilo KazimirIn dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wissens im Sein und so die Rettung vor dem Nihilismus. In dem Beitrag wird gezeigt, dass Fichte in seiner späten Wissenschaftslehre und in ständiger Auseinandersetzung mit Jacobis Kritik, Idealismus sei Nihilismus, mit dieser letzten Bestimmung eine tragfähige Alternative zu dem ersten, traditionellen Offenbarungsbegriff gibt. Offenbarung, so wie Fichte sie in seiner Spätphilosophie versteht, dient weder der Förderung der Moral, noch hält sie den Prozess der Selbsterkenntnis des Absoluten im Gang oder ist eine Entäußerung Gottes. Der Begriff der transzendentalphilosophischen Offenbarung hat vielmehr seine Bedeutung als der Garant der Realität des Wissens. Als Beleg für diese These dienen die Schriften „Versuch einer Kritik aller Offenbarung“, „Erlanger Wissenschaftslehre“ und „Erlanger Logik“. Darüber hinaus wird auf die Interpretation der Fichte‘schen Religionsphilosophie von Emanuel Hirsch eingegangen, der Fichtes Offenbarungsbegriff im Rahmen der theologischen Fragestellung mit dem Gedanken der „Bejahung“ des Absoluten produktiv weiterführt. http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2010/0353-57381002167D.pdfOffenbarungSittlichkeitWissenNihilismusWissenschaftslehreTranszendentalphilosophieBejahungHirsch |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
Drilo Kazimir |
spellingShingle |
Drilo Kazimir Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff Filozofija i Društvo Offenbarung Sittlichkeit Wissen Nihilismus Wissenschaftslehre Transzendentalphilosophie Bejahung Hirsch |
author_facet |
Drilo Kazimir |
author_sort |
Drilo Kazimir |
title |
Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff |
title_short |
Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff |
title_full |
Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff |
title_fullStr |
Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff |
title_full_unstemmed |
Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff |
title_sort |
wissen - nihilismus – bejahung: fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff |
publisher |
Institute for Philosophy and Social Theory, Belgrade |
series |
Filozofija i Društvo |
issn |
0353-5738 |
publishDate |
2010-01-01 |
description |
In dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wissens im Sein und so die Rettung vor dem Nihilismus. In dem Beitrag wird gezeigt, dass Fichte in seiner späten Wissenschaftslehre und in ständiger Auseinandersetzung mit Jacobis Kritik, Idealismus sei Nihilismus, mit dieser letzten Bestimmung eine tragfähige Alternative zu dem ersten, traditionellen Offenbarungsbegriff gibt. Offenbarung, so wie Fichte sie in seiner Spätphilosophie versteht, dient weder der Förderung der Moral, noch hält sie den Prozess der Selbsterkenntnis des Absoluten im Gang oder ist eine Entäußerung Gottes. Der Begriff der transzendentalphilosophischen Offenbarung hat vielmehr seine Bedeutung als der Garant der Realität des Wissens. Als Beleg für diese These dienen die Schriften „Versuch einer Kritik aller Offenbarung“, „Erlanger Wissenschaftslehre“ und „Erlanger Logik“. Darüber hinaus wird auf die Interpretation der Fichte‘schen Religionsphilosophie von Emanuel Hirsch eingegangen, der Fichtes Offenbarungsbegriff im Rahmen der theologischen Fragestellung mit dem Gedanken der „Bejahung“ des Absoluten produktiv weiterführt. |
topic |
Offenbarung Sittlichkeit Wissen Nihilismus Wissenschaftslehre Transzendentalphilosophie Bejahung Hirsch |
url |
http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2010/0353-57381002167D.pdf |
work_keys_str_mv |
AT drilokazimir wissennihilismusbejahungfichtestranszendentalphilosophischeroffenbarungsbegriff |
_version_ |
1725187861116878848 |