Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff

In dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Drilo Kazimir
Format: Article
Language:deu
Published: Institute for Philosophy and Social Theory, Belgrade 2010-01-01
Series:Filozofija i Društvo
Subjects:
Online Access:http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2010/0353-57381002167D.pdf
id doaj-56ef2a3cae8c474c98346be773264d80
record_format Article
spelling doaj-56ef2a3cae8c474c98346be773264d802020-11-25T01:06:52ZdeuInstitute for Philosophy and Social Theory, BelgradeFilozofija i Društvo0353-57382010-01-0121216718310.2298/FID1002167DWissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriffDrilo KazimirIn dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wissens im Sein und so die Rettung vor dem Nihilismus. In dem Beitrag wird gezeigt, dass Fichte in seiner späten Wissenschaftslehre und in ständiger Auseinandersetzung mit Jacobis Kritik, Idealismus sei Nihilismus, mit dieser letzten Bestimmung eine tragfähige Alternative zu dem ersten, traditionellen Offenbarungsbegriff gibt. Offenbarung, so wie Fichte sie in seiner Spätphilosophie versteht, dient weder der Förderung der Moral, noch hält sie den Prozess der Selbsterkenntnis des Absoluten im Gang oder ist eine Entäußerung Gottes. Der Begriff der transzendentalphilosophischen Offenbarung hat vielmehr seine Bedeutung als der Garant der Realität des Wissens. Als Beleg für diese These dienen die Schriften „Versuch einer Kritik aller Offenbarung“, „Erlanger Wissenschaftslehre“ und „Erlanger Logik“. Darüber hinaus wird auf die Interpretation der Fichte‘schen Religionsphilosophie von Emanuel Hirsch eingegangen, der Fichtes Offenbarungsbegriff im Rahmen der theologischen Fragestellung mit dem Gedanken der „Bejahung“ des Absoluten produktiv weiterführt. http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2010/0353-57381002167D.pdfOffenbarungSittlichkeitWissenNihilismusWissenschaftslehreTranszendentalphilosophieBejahungHirsch
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Drilo Kazimir
spellingShingle Drilo Kazimir
Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
Filozofija i Društvo
Offenbarung
Sittlichkeit
Wissen
Nihilismus
Wissenschaftslehre
Transzendentalphilosophie
Bejahung
Hirsch
author_facet Drilo Kazimir
author_sort Drilo Kazimir
title Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
title_short Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
title_full Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
title_fullStr Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
title_full_unstemmed Wissen - nihilismus – bejahung: Fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
title_sort wissen - nihilismus – bejahung: fichtes transzendentalphilosophischer offenbarungsbegriff
publisher Institute for Philosophy and Social Theory, Belgrade
series Filozofija i Društvo
issn 0353-5738
publishDate 2010-01-01
description In dem Zeitraum zwischen 1792 und 1805 entwickelt Johann Gottlieb Fichte zwei verschiedene Bestimmungen des Offenbarungsbegriffs: 1. Offenbarung ist eine auf der göttlichen Autorität beruhende Lehre, mit der das sittliche Handeln gefördert werden soll, 2. Offenbarung ist das Zusammenhalten des Wissens im Sein und so die Rettung vor dem Nihilismus. In dem Beitrag wird gezeigt, dass Fichte in seiner späten Wissenschaftslehre und in ständiger Auseinandersetzung mit Jacobis Kritik, Idealismus sei Nihilismus, mit dieser letzten Bestimmung eine tragfähige Alternative zu dem ersten, traditionellen Offenbarungsbegriff gibt. Offenbarung, so wie Fichte sie in seiner Spätphilosophie versteht, dient weder der Förderung der Moral, noch hält sie den Prozess der Selbsterkenntnis des Absoluten im Gang oder ist eine Entäußerung Gottes. Der Begriff der transzendentalphilosophischen Offenbarung hat vielmehr seine Bedeutung als der Garant der Realität des Wissens. Als Beleg für diese These dienen die Schriften „Versuch einer Kritik aller Offenbarung“, „Erlanger Wissenschaftslehre“ und „Erlanger Logik“. Darüber hinaus wird auf die Interpretation der Fichte‘schen Religionsphilosophie von Emanuel Hirsch eingegangen, der Fichtes Offenbarungsbegriff im Rahmen der theologischen Fragestellung mit dem Gedanken der „Bejahung“ des Absoluten produktiv weiterführt.
topic Offenbarung
Sittlichkeit
Wissen
Nihilismus
Wissenschaftslehre
Transzendentalphilosophie
Bejahung
Hirsch
url http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2010/0353-57381002167D.pdf
work_keys_str_mv AT drilokazimir wissennihilismusbejahungfichtestranszendentalphilosophischeroffenbarungsbegriff
_version_ 1725187861116878848