And the winner is … Von Rankings und Ökonomen-Hitparaden: einige provokante Überlegungen

Der Versuch, wissenschaftliche Qualität von Universitäten, Fachbereichen und einzelnen WissenschaftlerInnen zu messen und vergleichbar zu machen, nimmt nicht nur in der Wirtschaftswissenschaft in Form von Rankings einen immer breiteren Raum ein. Solche Rankings befriedigen aber nicht nur den viellei...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kathrin Deumelandt, Arne Heise
Format: Article
Language:deu
Published: Momentum - Verein für kritische Wissenschaft 2014-03-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:http://www.momentum-quarterly.org/index.php/momentum/article/view/74
Description
Summary:Der Versuch, wissenschaftliche Qualität von Universitäten, Fachbereichen und einzelnen WissenschaftlerInnen zu messen und vergleichbar zu machen, nimmt nicht nur in der Wirtschaftswissenschaft in Form von Rankings einen immer breiteren Raum ein. Solche Rankings befriedigen aber nicht nur den vielleicht verständlichen Wunsch nach Komparabilität, sondern entscheiden immer stärker über Ressourcenallokation, Forschungsausrichtungen und, noch grundsätzlicher, über Karrierechancen von WissenschaftlerInnen. Auch die vielfach hervorgebrachte Kritik an den verschiedenen Methodiken der Ranking-Erstellung hat nicht dazu geführt, die Ranking-Aktivitäten zu reduzieren oder auch nur deren Wirkungsmacht zu begrenzen. Neben der grundsätzlichen Kritik an dem Versuch, das Unmessbare messbar zu machen, wird in diesem Artikel insbesondere auf das Diskriminierungspotenzial von Rankings verwiesen, deren Erstellungsmethodik plurale und heterodoxe Forschung systematisch benachteiligen. Zur Illustration dieses Umstands wird mittels alternativer Kriterien ein Robustheitstest des einschlägigsten Rankings durchgeführt.
ISSN:2226-5538