Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level

Die an der südwestlichen Ostseeküste gelegene Halbinsel Bug/NW Rügen wurde untersucht, um die Entwicklung von Haken und Nehrungen unter dem Einfluss des holozänen Meeresspiegelanstiegs zu studieren. Als Datengrundlage dienten 25 Sedimentkerne, sowie sieben Georadar- und sechs Sedimentecholotprofile,...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: M. Naumann, R. Lampe, G. Hoffmann
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 2010-07-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/58/164/2010/egqsj-58-164-2010.pdf
id doaj-51087b744ddc4888a237027c4416e264
record_format Article
spelling doaj-51087b744ddc4888a237027c4416e2642020-11-25T02:48:46ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90902010-07-015816417310.3285/eg.58.2.05Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-levelM. NaumannR. LampeG. HoffmannDie an der südwestlichen Ostseeküste gelegene Halbinsel Bug/NW Rügen wurde untersucht, um die Entwicklung von Haken und Nehrungen unter dem Einfluss des holozänen Meeresspiegelanstiegs zu studieren. Als Datengrundlage dienten 25 Sedimentkerne, sowie sieben Georadar- und sechs Sedimentecholotprofile, aus denen sechs Lithofaziestypen abgeleitet wurden. Danach besteht die Nehrung aus einer durchschnittlich 10 m mächtigen holozänen Sedimentfolge, die auf pleistozäner Basis aus Geschiebemergel und (glazi-)fluviolimnischen Feinsanden lagert. Obwohl keine absoluten Altersdaten gewonnen wurden, kann die Sedimentabfolge mit der lokalen relativen Meeresspiegelkurve problemlos korreliert und eine Modellvorstellung für die Nehrungsentwicklung geschlussfolgert werden. Die marine Inundation des Untersuchungsgebietes erfolgte um 7.000 BC während der Littorina-Transgression. In diesem Stadium stieg der Meeresspiegel rapide an und generierte einen schnell wachsenden Akkumulationsraum, in dem feinklastisches Material an oder unter der Wellenbasis akkumulierte und zu einem Reliefausgleich beitrug. Akkumulative Küstenformen bildeten sich nur in geringem Maße, da der Akkumulationsraum schneller wuchs als er durch das aus der Küstenerosion stammende Material aufgefüllt werden konnte. In dem Maße, indem der Meeresspiegelanstieg sich verlangsamte, gewann die Akkumulation an Bedeutung und der Hauptteil der Nehrung wurde innerhalb von rund zweitausend Jahren landfest. Entsprechend dem Verlauf von Strandwällen auf seiner heutigen Oberfläche lassen sich zwei Entwicklungsphasen aushalten, die von unterschiedlichen wellenenergetischen, erosiven und overwash-Prozessen bestimmt werden. Gegenwärtig besitzt die Nehrung ein Volumen von 66,4 Mio m³, woraus sich auf einen Rückgang des benachbarten Kliffs von rund 2000 m schließen lässt. Obwohl die Nehrung entwicklungsmäßig in ihrem Reifestadium angelangt zu sein scheint, deuten einige Merkmale auf zunehmende Instabilität hin. Im nördlichen Bereich verhindern Küstenschutzmaßnahmen einen Nehrungsdurchbruch und beginnende Auflösung. Im Süden haben Fahrwasserbaggerungen eine weitere Längenzunahme und das Zusammenwachsen mit Haken von Hiddensee verhindert. Ohne diese Maßnahmen würde die Nehrung durch Seegattbildung und zunehmende Erosion im Norden und Seegattschließung und zunehmende Uferprogradation im Süden eine neue Gestalt annehmen.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/58/164/2010/egqsj-58-164-2010.pdf
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author M. Naumann
R. Lampe
G. Hoffmann
spellingShingle M. Naumann
R. Lampe
G. Hoffmann
Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
Eiszeitalter und Gegenwart
author_facet M. Naumann
R. Lampe
G. Hoffmann
author_sort M. Naumann
title Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
title_short Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
title_full Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
title_fullStr Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
title_full_unstemmed Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
title_sort coastal evolution of a holocene barrier spit (bug peninsula/nw-rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
publisher Copernicus Publications
series Eiszeitalter und Gegenwart
issn 0424-7116
2199-9090
publishDate 2010-07-01
description Die an der südwestlichen Ostseeküste gelegene Halbinsel Bug/NW Rügen wurde untersucht, um die Entwicklung von Haken und Nehrungen unter dem Einfluss des holozänen Meeresspiegelanstiegs zu studieren. Als Datengrundlage dienten 25 Sedimentkerne, sowie sieben Georadar- und sechs Sedimentecholotprofile, aus denen sechs Lithofaziestypen abgeleitet wurden. Danach besteht die Nehrung aus einer durchschnittlich 10 m mächtigen holozänen Sedimentfolge, die auf pleistozäner Basis aus Geschiebemergel und (glazi-)fluviolimnischen Feinsanden lagert. Obwohl keine absoluten Altersdaten gewonnen wurden, kann die Sedimentabfolge mit der lokalen relativen Meeresspiegelkurve problemlos korreliert und eine Modellvorstellung für die Nehrungsentwicklung geschlussfolgert werden. Die marine Inundation des Untersuchungsgebietes erfolgte um 7.000 BC während der Littorina-Transgression. In diesem Stadium stieg der Meeresspiegel rapide an und generierte einen schnell wachsenden Akkumulationsraum, in dem feinklastisches Material an oder unter der Wellenbasis akkumulierte und zu einem Reliefausgleich beitrug. Akkumulative Küstenformen bildeten sich nur in geringem Maße, da der Akkumulationsraum schneller wuchs als er durch das aus der Küstenerosion stammende Material aufgefüllt werden konnte. In dem Maße, indem der Meeresspiegelanstieg sich verlangsamte, gewann die Akkumulation an Bedeutung und der Hauptteil der Nehrung wurde innerhalb von rund zweitausend Jahren landfest. Entsprechend dem Verlauf von Strandwällen auf seiner heutigen Oberfläche lassen sich zwei Entwicklungsphasen aushalten, die von unterschiedlichen wellenenergetischen, erosiven und overwash-Prozessen bestimmt werden. Gegenwärtig besitzt die Nehrung ein Volumen von 66,4 Mio m³, woraus sich auf einen Rückgang des benachbarten Kliffs von rund 2000 m schließen lässt. Obwohl die Nehrung entwicklungsmäßig in ihrem Reifestadium angelangt zu sein scheint, deuten einige Merkmale auf zunehmende Instabilität hin. Im nördlichen Bereich verhindern Küstenschutzmaßnahmen einen Nehrungsdurchbruch und beginnende Auflösung. Im Süden haben Fahrwasserbaggerungen eine weitere Längenzunahme und das Zusammenwachsen mit Haken von Hiddensee verhindert. Ohne diese Maßnahmen würde die Nehrung durch Seegattbildung und zunehmende Erosion im Norden und Seegattschließung und zunehmende Uferprogradation im Süden eine neue Gestalt annehmen.
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/58/164/2010/egqsj-58-164-2010.pdf
work_keys_str_mv AT mnaumann coastalevolutionofaholocenebarrierspitbugpeninsulanwrugendeducedfromgeologicalstructureandrelativesealevel
AT rlampe coastalevolutionofaholocenebarrierspitbugpeninsulanwrugendeducedfromgeologicalstructureandrelativesealevel
AT ghoffmann coastalevolutionofaholocenebarrierspitbugpeninsulanwrugendeducedfromgeologicalstructureandrelativesealevel
_version_ 1724746820734681088