Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz
Wenn heute darüber diskutiert wird, wie der Begriff Medienkompetenz theoretisch zu bestimmen und zu operationalisieren sei, sollte auch daran erinnert werden, daß im Kontext der medienpädagogischen Maßnahmen und Materialentwicklungsprogramme weniger methodologische Fragen der Ermittlung grundlegende...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2001-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/885 |
id |
doaj-48a23a39f83549e1b5b71b6f6bd7c952 |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-48a23a39f83549e1b5b71b6f6bd7c9522021-06-21T12:13:01ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362001-03-011Jahrbuch Medienpädagogik885Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von MedienkompetenzChristine FeilWenn heute darüber diskutiert wird, wie der Begriff Medienkompetenz theoretisch zu bestimmen und zu operationalisieren sei, sollte auch daran erinnert werden, daß im Kontext der medienpädagogischen Maßnahmen und Materialentwicklungsprogramme weniger methodologische Fragen der Ermittlung grundlegender Fähigkeiten des Menschen und deren Entwicklung im Mittelpunkt standen, als vielmehr unausgesprochene pädagogische Zielperspektiven, für die der Begriff Medienkompetenz als Metapher stand. Kompetent sei das Kind, wenn es „sinnvoll mit Medien umgehen“ könne, so lautete gemeinhin die Definition. Weil es jedoch jedem unbenommen blieb, sein eigenes Verständnis von sinnvollem Medienumgang einzubringen, erwies sich der Begriff für alle pädagogischen Richtungen offen. So war es weniger der inflationäre Gebrauch, der den Begriff „Medienkompetenz“ unterhöhlte, als vielmehr seine Unbestimmtheit, die per se unterschiedlichste pädagogische Zielperspektiven subsumierbar machte. In der Diskussion zeichnen sich angesichts des Medienangebots Zweifel an den selbstregulierenden Kräften des Kindes ab, soweit die Genese das (medien)kompetente Kind als solches voraussetzt.https://www.medienpaed.com/article/view/885 |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
Christine Feil |
spellingShingle |
Christine Feil Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
author_facet |
Christine Feil |
author_sort |
Christine Feil |
title |
Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz |
title_short |
Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz |
title_full |
Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz |
title_fullStr |
Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz |
title_full_unstemmed |
Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz |
title_sort |
der umgang mit den medienerfahrungen von kindern als grundlage der vermittlung von medienkompetenz |
publisher |
MedienPädagogik |
series |
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
issn |
1424-3636 |
publishDate |
2001-03-01 |
description |
Wenn heute darüber diskutiert wird, wie der Begriff Medienkompetenz theoretisch zu bestimmen und zu operationalisieren sei, sollte auch daran erinnert werden, daß im Kontext der medienpädagogischen Maßnahmen und Materialentwicklungsprogramme weniger methodologische Fragen der Ermittlung grundlegender Fähigkeiten des Menschen und deren Entwicklung im Mittelpunkt standen, als vielmehr unausgesprochene pädagogische Zielperspektiven, für die der Begriff Medienkompetenz als Metapher stand. Kompetent sei das Kind, wenn es „sinnvoll mit Medien umgehen“ könne, so lautete gemeinhin die Definition. Weil es jedoch jedem unbenommen blieb, sein eigenes Verständnis von sinnvollem Medienumgang einzubringen, erwies sich der Begriff für alle pädagogischen Richtungen offen. So war es weniger der inflationäre Gebrauch, der den Begriff „Medienkompetenz“ unterhöhlte, als vielmehr seine Unbestimmtheit, die per se unterschiedlichste pädagogische Zielperspektiven subsumierbar machte. In der Diskussion zeichnen sich angesichts des Medienangebots Zweifel an den selbstregulierenden Kräften des Kindes ab, soweit die Genese das (medien)kompetente Kind als solches voraussetzt. |
url |
https://www.medienpaed.com/article/view/885 |
work_keys_str_mv |
AT christinefeil derumgangmitdenmedienerfahrungenvonkindernalsgrundlagedervermittlungvonmedienkompetenz |
_version_ |
1721368392555823104 |