Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche

Betrachtet man einschlägige Untersuchungen zum Mediennutzungsverhalten, zeigt sich, dass in der Regel von männlichen und weiblichen Mediennutzungspraxen gesprochen und damit implizit davon ausgegangen wird, dass es sich bei Männern und Frauen, Jungen und Mädchen um monolithische Blöcke handelt, die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ingo Straub
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2005-10-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/178
id doaj-40a40050bb684690adc0e3a191f430c7
record_format Article
spelling doaj-40a40050bb684690adc0e3a191f430c72021-06-21T12:12:38ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362005-10-012005Occasional Papers10.21240/mpaed/00/2005.10.12.X178Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche JugendlicheIngo Straub Betrachtet man einschlägige Untersuchungen zum Mediennutzungsverhalten, zeigt sich, dass in der Regel von männlichen und weiblichen Mediennutzungspraxen gesprochen und damit implizit davon ausgegangen wird, dass es sich bei Männern und Frauen, Jungen und Mädchen um monolithische Blöcke handelt, die in sich weitgehend homogen bestimmte Medien nutzen oder nicht nutzen. Die Gegenüberstellung der beiden Genus-Gruppen ist oftmals mit stereotypen Dichotomisierungen verbunden, die sich beispielsweise in Schlussfolgerungen niederschlagen, dass vor allem Mädchen zu kommunikativen Tätigkeiten wie Chatten und E-Mailen tendieren, während Jungen verstärkt Interesse an Spielen, Programmieren und am Download von Dateien zeigen. Anhand empirischer Analysen soll verdeutlicht werden, dass innerhalb der Gruppe der männlichen Jugendlichen, die sich in jugendkulturellen Szenen bewegen, Differenzierungen feststellbar sind, die in landläufigen Untersuchungen unberücksichtigt bleiben. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf diejenigen Textpassagen innerhalb der Gruppendiskussionen, in denen das Thema computervermittelte Kommunikation von den Jugendlichen (meist auf alltagsweltliche Art und Weise) behandelt wird. https://www.medienpaed.com/article/view/178
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Ingo Straub
spellingShingle Ingo Straub
Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
author_facet Ingo Straub
author_sort Ingo Straub
title Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche
title_short Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche
title_full Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche
title_fullStr Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche
title_full_unstemmed Neue Freunde durch neue Medien? Die Bedeutung computervermittelter Kommunikation für männliche Jugendliche
title_sort neue freunde durch neue medien? die bedeutung computervermittelter kommunikation für männliche jugendliche
publisher MedienPädagogik
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
issn 1424-3636
publishDate 2005-10-01
description Betrachtet man einschlägige Untersuchungen zum Mediennutzungsverhalten, zeigt sich, dass in der Regel von männlichen und weiblichen Mediennutzungspraxen gesprochen und damit implizit davon ausgegangen wird, dass es sich bei Männern und Frauen, Jungen und Mädchen um monolithische Blöcke handelt, die in sich weitgehend homogen bestimmte Medien nutzen oder nicht nutzen. Die Gegenüberstellung der beiden Genus-Gruppen ist oftmals mit stereotypen Dichotomisierungen verbunden, die sich beispielsweise in Schlussfolgerungen niederschlagen, dass vor allem Mädchen zu kommunikativen Tätigkeiten wie Chatten und E-Mailen tendieren, während Jungen verstärkt Interesse an Spielen, Programmieren und am Download von Dateien zeigen. Anhand empirischer Analysen soll verdeutlicht werden, dass innerhalb der Gruppe der männlichen Jugendlichen, die sich in jugendkulturellen Szenen bewegen, Differenzierungen feststellbar sind, die in landläufigen Untersuchungen unberücksichtigt bleiben. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf diejenigen Textpassagen innerhalb der Gruppendiskussionen, in denen das Thema computervermittelte Kommunikation von den Jugendlichen (meist auf alltagsweltliche Art und Weise) behandelt wird.
url https://www.medienpaed.com/article/view/178
work_keys_str_mv AT ingostraub neuefreundedurchneuemediendiebedeutungcomputervermittelterkommunikationfurmannlichejugendliche
_version_ 1721368389294751744