Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau

Ein beträchtliches Potential an Pflanzenschutzmittel (PSM) kann eingespart werden, wenn der Pflanzenschutzmittel­aufwand an die Dichte der Belaubung der Obstbäume und an die gerätetechnischen Parameter der Sprühgeräte angepasst wird. Dies haben das Institut für Anwendungstechnik des Julius Kühn-Ins...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Heinz Ganzelmeier
Format: Article
Language:deu
Published: Eugen Ulmer KG 2014-02-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12504
id doaj-3eb1c1535c644ebfb97277b1fccf20cf
record_format Article
spelling doaj-3eb1c1535c644ebfb97277b1fccf20cf2020-11-25T04:04:35ZdeuEugen Ulmer KGJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382014-02-01662Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im ObstbauHeinz Ganzelmeier0ehemals Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Braunschweig Ein beträchtliches Potential an Pflanzenschutzmittel (PSM) kann eingespart werden, wenn der Pflanzenschutzmittel­aufwand an die Dichte der Belaubung der Obstbäume und an die gerätetechnischen Parameter der Sprühgeräte angepasst wird. Dies haben das Institut für Anwendungstechnik des Julius Kühn-Instituts und das ESTEBURG Obstbauzentrum Jork in mehrjährigen Untersuchungen nachgewiesen. Hierzu wurden zunächst durch Analyse vorhandener Apfelbaum-Bestände des „Alten Landes“ vier Kennzahlen zu deren Charakterisierung abgeleitet. Auf dieser Grundlage wurde durch Auswertung umfangreicher Spritzbelagsmessungen ein Modell zur Berechnung von Durchdringung und Anlagerung von PSM entwickelt. Hierbei wurden auch die wesentlichen Geräte­parameter mit in Betracht gezogen und deren Einfluss auf die Durchdringung bestimmt. Unter der Voraussetzung, dass die Sprühverluste (gegenüberliegende Baumseite) vermindert und möglichst gleiche Spritzbeläge erzeugt werden, kann anhand des Rechenmodells die optimale PSM-Aufwandmenge in Abhängigkeit der Laubdichte und Geräteparameter bestimmt werden. Mit Hilfe einer Einstellanleitung/Handzettel wird gezeigt, wie die Aufwandmengenreduzierung in der obstbaulichen Praxis genutzt werden kann. Das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz hat weitere Projektmittel akquiriert, die eine sensorgestützte Anpassung der Aufwandmenge zum Ziel haben. Bei Feldspritzgeräten sind GPS-gestützte Teilbreiten­schaltungen die wichtigsten Assistenzsysteme der letzten Jahre. Das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz hat ein Prüfverfahren für solche Systeme entwickelt und festgestellt, dass die derzeit marktverfügbaren Sys­teme recht ordentlich arbeiten. DOI: 10.5073/JfK.2014.02.05, https://doi.org/10.5073/JfK.2014.02.05 https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12504DurchdringungBelaubungsdichteSpritzbelagsmessungenSensor für LückenschaltungMultiple RegressionsanalyseReduzierung Pflanzenschutzmittelmenge
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Heinz Ganzelmeier
spellingShingle Heinz Ganzelmeier
Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau
Journal für Kulturpflanzen
Durchdringung
Belaubungsdichte
Spritzbelagsmessungen
Sensor für Lückenschaltung
Multiple Regressionsanalyse
Reduzierung Pflanzenschutzmittelmenge
author_facet Heinz Ganzelmeier
author_sort Heinz Ganzelmeier
title Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau
title_short Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau
title_full Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau
title_fullStr Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau
title_full_unstemmed Sensorik zur Pflanzenschutzmittelreduzierung im Obstbau
title_sort sensorik zur pflanzenschutzmittelreduzierung im obstbau
publisher Eugen Ulmer KG
series Journal für Kulturpflanzen
issn 1867-0911
1867-0938
publishDate 2014-02-01
description Ein beträchtliches Potential an Pflanzenschutzmittel (PSM) kann eingespart werden, wenn der Pflanzenschutzmittel­aufwand an die Dichte der Belaubung der Obstbäume und an die gerätetechnischen Parameter der Sprühgeräte angepasst wird. Dies haben das Institut für Anwendungstechnik des Julius Kühn-Instituts und das ESTEBURG Obstbauzentrum Jork in mehrjährigen Untersuchungen nachgewiesen. Hierzu wurden zunächst durch Analyse vorhandener Apfelbaum-Bestände des „Alten Landes“ vier Kennzahlen zu deren Charakterisierung abgeleitet. Auf dieser Grundlage wurde durch Auswertung umfangreicher Spritzbelagsmessungen ein Modell zur Berechnung von Durchdringung und Anlagerung von PSM entwickelt. Hierbei wurden auch die wesentlichen Geräte­parameter mit in Betracht gezogen und deren Einfluss auf die Durchdringung bestimmt. Unter der Voraussetzung, dass die Sprühverluste (gegenüberliegende Baumseite) vermindert und möglichst gleiche Spritzbeläge erzeugt werden, kann anhand des Rechenmodells die optimale PSM-Aufwandmenge in Abhängigkeit der Laubdichte und Geräteparameter bestimmt werden. Mit Hilfe einer Einstellanleitung/Handzettel wird gezeigt, wie die Aufwandmengenreduzierung in der obstbaulichen Praxis genutzt werden kann. Das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz hat weitere Projektmittel akquiriert, die eine sensorgestützte Anpassung der Aufwandmenge zum Ziel haben. Bei Feldspritzgeräten sind GPS-gestützte Teilbreiten­schaltungen die wichtigsten Assistenzsysteme der letzten Jahre. Das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz hat ein Prüfverfahren für solche Systeme entwickelt und festgestellt, dass die derzeit marktverfügbaren Sys­teme recht ordentlich arbeiten. DOI: 10.5073/JfK.2014.02.05, https://doi.org/10.5073/JfK.2014.02.05
topic Durchdringung
Belaubungsdichte
Spritzbelagsmessungen
Sensor für Lückenschaltung
Multiple Regressionsanalyse
Reduzierung Pflanzenschutzmittelmenge
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12504
work_keys_str_mv AT heinzganzelmeier sensorikzurpflanzenschutzmittelreduzierungimobstbau
_version_ 1724436047488614400