Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes

Traditionelle Personenbegriffe der abendländischen Philosophie rekurrieren oft auf rationale Fähigkeiten wie Vernunft- bzw. Moralfähigkeit oder reflexives Selbstbewusstsein als Grundlage von individuellem moralischem Status bzw. der korrelierenden moralischen Verpflichtung. Dem steht die Erfahrung b...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Huth Martin
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2016-07-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:http://www.praktische-philosophie.org/huth-2016.html
id doaj-3d2bca772b7749079fb0565333c76116
record_format Article
spelling doaj-3d2bca772b7749079fb0565333c761162020-11-24T20:47:02ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612016-07-013127330410.22613/zfpp/3.1.9Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen LeibesHuth MartinTraditionelle Personenbegriffe der abendländischen Philosophie rekurrieren oft auf rationale Fähigkeiten wie Vernunft- bzw. Moralfähigkeit oder reflexives Selbstbewusstsein als Grundlage von individuellem moralischem Status bzw. der korrelierenden moralischen Verpflichtung. Dem steht die Erfahrung besonderer moralischer Verpflichtungen etwa gegenüber Kindern, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Tieren entgegen, die durch ratiozentristische Engführungen aus dem Blick zu geraten drohen. Die gegenwärtigen Diskurse um die Begriffe der Vulnerabilität und Anerkennung sind deshalb eine wichtige Ergänzung, um einerseits die Selektivität klassischer moralphilosophischer Konzeptionen zu mindern, indem sie auf eine universal geteilte Bedürftigkeit statt auf Kompetenzen als Anker der Moralität hinweisen, sowie andererseits auch positive Fürsorgepflichten für angewiesene Wesen zu begründen. Allerdings bedarf diese Ergänzung, wie argumentiert wird, ihrerseits einer Erweiterung, weil sie erstens von der kontingenten Anerkennung der Vulnerabilität in einem jeweiligen Ethos abhängt, ohne selbst hinreichende normative Kriterien an die Hand zu geben, zweitens von geteilten, jedoch nicht singulären Ansprüchen und Bedürfnissen ausgeht und drittens den Motivationsgrund der Verpflichtung nicht klärt, weil sie von Allokationsstrukturen und nicht von konkreten Begegnungen ausgeht. Eine Korrektur von der Phänomenologie der Leiblichkeit her, deren Implikationen für moraltheoretische Fragestellungen in den folgenden Ausführungen skizziert werden, scheint daher angezeigt.http://www.praktische-philosophie.org/huth-2016.htmlVulnerabilitätLeiblichkeitmoralischer Status
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Huth Martin
spellingShingle Huth Martin
Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Vulnerabilität
Leiblichkeit
moralischer Status
author_facet Huth Martin
author_sort Huth Martin
title Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes
title_short Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes
title_full Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes
title_fullStr Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes
title_full_unstemmed Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes
title_sort reflexionen zu einer ethik des vulnerablen leibes
publisher Universität Salzburg
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
issn 2409-9961
publishDate 2016-07-01
description Traditionelle Personenbegriffe der abendländischen Philosophie rekurrieren oft auf rationale Fähigkeiten wie Vernunft- bzw. Moralfähigkeit oder reflexives Selbstbewusstsein als Grundlage von individuellem moralischem Status bzw. der korrelierenden moralischen Verpflichtung. Dem steht die Erfahrung besonderer moralischer Verpflichtungen etwa gegenüber Kindern, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Tieren entgegen, die durch ratiozentristische Engführungen aus dem Blick zu geraten drohen. Die gegenwärtigen Diskurse um die Begriffe der Vulnerabilität und Anerkennung sind deshalb eine wichtige Ergänzung, um einerseits die Selektivität klassischer moralphilosophischer Konzeptionen zu mindern, indem sie auf eine universal geteilte Bedürftigkeit statt auf Kompetenzen als Anker der Moralität hinweisen, sowie andererseits auch positive Fürsorgepflichten für angewiesene Wesen zu begründen. Allerdings bedarf diese Ergänzung, wie argumentiert wird, ihrerseits einer Erweiterung, weil sie erstens von der kontingenten Anerkennung der Vulnerabilität in einem jeweiligen Ethos abhängt, ohne selbst hinreichende normative Kriterien an die Hand zu geben, zweitens von geteilten, jedoch nicht singulären Ansprüchen und Bedürfnissen ausgeht und drittens den Motivationsgrund der Verpflichtung nicht klärt, weil sie von Allokationsstrukturen und nicht von konkreten Begegnungen ausgeht. Eine Korrektur von der Phänomenologie der Leiblichkeit her, deren Implikationen für moraltheoretische Fragestellungen in den folgenden Ausführungen skizziert werden, scheint daher angezeigt.
topic Vulnerabilität
Leiblichkeit
moralischer Status
url http://www.praktische-philosophie.org/huth-2016.html
work_keys_str_mv AT huthmartin reflexionenzueinerethikdesvulnerablenleibes
_version_ 1716811397662244864