Das galante Modell als kreativer Raum
Die langsame Einleitung zum ersten Satz von Ludwig van Beethovens Streichquartett Es-Dur op. 74 (Harfenquartett) wird detailliert auf Zusammenhänge zwischen Satztechnik, Harmonik und Motivik sowie auf Beziehungen zum folgenden Expositionsbeginn untersucht. Als methodische Stützen dienen hierbei eine...
Main Author: | Johannes Raiser |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Olms (only printed volumes 2003-2017)
2018-06-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/958 |
Similar Items
-
›Der leere Platz‹. Überlegungen zur Anfangswendung von Beethovens Streichquartett op. 130
by: Benjamin Sprick
Published: (2012-01-01) -
Mendelssohns Beethoven-Rezeption als Beispiel musikalischer Zitiertechnik
by: Ariane Jeßulat
Published: (2005-01-01) -
La poésie galante en Andalousie : l'exemple d'Ibn Zaydùn (XIe siècle)
by: El Jai, Karima
Published: (2010) -
Once more on musical topics and style analysis. A critical examination of Agawu’s analysis of the introduction to Beethoven’s Pathetic Sonata
by: Ana Stefanovic
Published: (2010-01-01) -
Commentary on Gilad Rabinovitch's "Unplayed Galant Melodies, the Ubiquity of the Rarest Interval, and the Heyday of the Major Mode."
by: David Clampitt
Published: (2020-07-01)