Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf

Ackerbohnen (Vicia faba) erfreuen sich einer wachsenden Anbaubedeutung. Allerdings ist nach Wegfall des Herbizids Basagran (Bentazon) aktuell nur eine Unkrautbekämpfung im Vorauflauf möglich. Dies ist vor allem für pfluglos wirtschaftende Betriebe problematisch, bei denen eventuell eine Mulchauflage...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Verena Haberlah-Korr, Iris Henneken, Chantal Meschede
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2018-01-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/8929
id doaj-36b81e1ce64a47be966ed9ec7ba5d52f
record_format Article
spelling doaj-36b81e1ce64a47be966ed9ec7ba5d52f2020-11-25T00:15:13ZdeuJulius Kühn-InstitutJulius-Kühn-Archiv1868-98922199-921X2018-01-0145821422210.5073/jka.2018.458.0318929Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im NachauflaufVerena Haberlah-Korr0Iris Henneken1Chantal Meschede2FH-Südwestfalen, Soest, GermanyFH-Südwestfalen, Soest, GermanyFH-Südwestfalen, Soest, GermanyAckerbohnen (Vicia faba) erfreuen sich einer wachsenden Anbaubedeutung. Allerdings ist nach Wegfall des Herbizids Basagran (Bentazon) aktuell nur eine Unkrautbekämpfung im Vorauflauf möglich. Dies ist vor allem für pfluglos wirtschaftende Betriebe problematisch, bei denen eventuell eine Mulchauflage die Wirkung der Bodenherbizide vermindert. Bei allen Betrieben könnte zudem bei einer Minderwirkung der Vorauflaufherbizide nach Frühjahrstrockenheit eine Nachbehandlung wünschenswert sein. Zu dieser Problemstellung wurde an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest im Frühjahr 2016 zunächst ein Halbfreiland-Gefäßversuch angelegt. Dort wurden zwölf in anderen Kulturen zugelassene Nachauflaufherbizide im frühen Nachauflauf der Ackerbohnen bezüglich ihrer Verträglichkeit getestet. Es zeigten sich bei der Hälfte der eingesetzten Herbizide leichte bis deutliche Schäden an den Ackerbohnen. Im darauffolgenden Jahr 2017 wurden die als aussichtsreich identifizierten Herbizide Betanal maxxPro (Phenmedipham + Desmedipham + Ethofumesat + Lenacil) und Clearfield-Clentiga (Imazamox + Quinmerac) an zwei Standorten im Raum Soest in Freilandversuche überführt. Diese wurden sowohl auf Verträglichkeit als auch auf Wirksamkeit geprüft. Sichtbare Schäden in Form von Wuchsdepressionen und leichten Nekrosen traten dabei in den Varianten mit Betanal maxxPro an beiden Standorten auf, die sich jedoch rasch wieder auswuchsen. Die Wirksamkeit der Nachauflaufherbizide unterschied sich an beiden Standorten sehr deutlich und erreichte nicht die Wirkungssicherheit der Vorauflaufprodukte.https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/8929
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Verena Haberlah-Korr
Iris Henneken
Chantal Meschede
spellingShingle Verena Haberlah-Korr
Iris Henneken
Chantal Meschede
Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf
Julius-Kühn-Archiv
author_facet Verena Haberlah-Korr
Iris Henneken
Chantal Meschede
author_sort Verena Haberlah-Korr
title Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf
title_short Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf
title_full Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf
title_fullStr Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf
title_full_unstemmed Versuche zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen im Nachauflauf
title_sort versuche zur unkrautbekämpfung in ackerbohnen im nachauflauf
publisher Julius Kühn-Institut
series Julius-Kühn-Archiv
issn 1868-9892
2199-921X
publishDate 2018-01-01
description Ackerbohnen (Vicia faba) erfreuen sich einer wachsenden Anbaubedeutung. Allerdings ist nach Wegfall des Herbizids Basagran (Bentazon) aktuell nur eine Unkrautbekämpfung im Vorauflauf möglich. Dies ist vor allem für pfluglos wirtschaftende Betriebe problematisch, bei denen eventuell eine Mulchauflage die Wirkung der Bodenherbizide vermindert. Bei allen Betrieben könnte zudem bei einer Minderwirkung der Vorauflaufherbizide nach Frühjahrstrockenheit eine Nachbehandlung wünschenswert sein. Zu dieser Problemstellung wurde an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest im Frühjahr 2016 zunächst ein Halbfreiland-Gefäßversuch angelegt. Dort wurden zwölf in anderen Kulturen zugelassene Nachauflaufherbizide im frühen Nachauflauf der Ackerbohnen bezüglich ihrer Verträglichkeit getestet. Es zeigten sich bei der Hälfte der eingesetzten Herbizide leichte bis deutliche Schäden an den Ackerbohnen. Im darauffolgenden Jahr 2017 wurden die als aussichtsreich identifizierten Herbizide Betanal maxxPro (Phenmedipham + Desmedipham + Ethofumesat + Lenacil) und Clearfield-Clentiga (Imazamox + Quinmerac) an zwei Standorten im Raum Soest in Freilandversuche überführt. Diese wurden sowohl auf Verträglichkeit als auch auf Wirksamkeit geprüft. Sichtbare Schäden in Form von Wuchsdepressionen und leichten Nekrosen traten dabei in den Varianten mit Betanal maxxPro an beiden Standorten auf, die sich jedoch rasch wieder auswuchsen. Die Wirksamkeit der Nachauflaufherbizide unterschied sich an beiden Standorten sehr deutlich und erreichte nicht die Wirkungssicherheit der Vorauflaufprodukte.
url https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/8929
work_keys_str_mv AT verenahaberlahkorr versuchezurunkrautbekampfunginackerbohnenimnachauflauf
AT irishenneken versuchezurunkrautbekampfunginackerbohnenimnachauflauf
AT chantalmeschede versuchezurunkrautbekampfunginackerbohnenimnachauflauf
_version_ 1725388029534666752