Moritz Hauptmann in München. Hochschuldidaktik im 19. Jahrhundert

Dass Moritz Hauptmanns Buch Die Natur der Harmonik und der Metrik zur Basis institutionalisierter musiktheoretischer Unterweisung wurde, wie an der Königlich bayerischen Musikschule in München nachweisbar, mag angesichts des hohen Abstraktionsgrads dieser Schrift verwundern. Besonders der Unterricht...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Birger Petersen, Stephan Zirwes
Format: Article
Language:deu
Published: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2014-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/738
Description
Summary:Dass Moritz Hauptmanns Buch Die Natur der Harmonik und der Metrik zur Basis institutionalisierter musiktheoretischer Unterweisung wurde, wie an der Königlich bayerischen Musikschule in München nachweisbar, mag angesichts des hohen Abstraktionsgrads dieser Schrift verwundern. Besonders der Unterricht in der ersten Dekade an der Musikschule kann als einzigartiges Exempel der systematischen Anwendung Hauptmanns in der Lehre verstanden werden. Der Beitrag erörtert die Bedeutung der Schrift Hauptmanns für die Lehre der wichtigsten Fachvertreter nach Gründung der Musikschule (Peter Cornelius und Josef Gabriel Rheinberger), sowie – als Verfallsgeschichte – in der Zeit nach Cornelius’ frühem Tod und schließlich, anhand der Harmonielehre des Rheinberger-Schülers Cyrill Kistler, um die Jahrhundertwende. Given the high grade of abstraction of the book’s content, it may be seen as surprising that Moritz Hauptmann’s ‘Die Natur der Harmonik und der Metrik’ became the foundation of formalized, academic instruction of music theory, as evidenced at the Königlich bayerische Musikschule in Munich. Especially the conducting of classes in the first decade of the Musikschule can be seen as a unique example of the systematic application of Hauptmann’s doctrine in teaching. This article reflects on the impact of Hauptmann’s book on the teachings of the major representatives of music theory after the foundation of the Musikschule (Peter Cornelius and Josef Gabriel Rheinberger), as well as – as a story of decline – in the time after Cornelius’ early death, and finally, by means of the ‘Harmonielehre’ of Rheinberger’s follower Cyrill Kistler, at the turn of the century.
ISSN:1862-6742