Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Rekonstruktion der Gletscher- und Klimageschichte in den Zentralen Anden zu leisten. Dies ist wichtig für ein besseres Verständnis des Klimasystems und für eine Abschätzung der Auswirkungen des jetzigen Klimawandels. Mit Hilfe der innovativen Ex...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: R. Zech, C. Kull, H. Veit
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications
Series:Geographica Helvetica
Online Access:http://www.geogr-helv.net/61/77/2006/gh-61-77-2006.pdf
id doaj-15f6c595740b42738d7f262c4bd08e04
record_format Article
spelling doaj-15f6c595740b42738d7f262c4bd08e042020-11-24T21:03:00ZdeuCopernicus PublicationsGeographica Helvetica0016-73122194-8798612779010.5194/gh-61-77-2006Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>BeR. Zech0C. Kull1H. Veit2Geographisches Institut, Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern, SchweizGeographisches Institut, Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern, SchweizPAGES IPO, Sulgeneckstrasse 38, 3007 Bern, SchweizZiel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Rekonstruktion der Gletscher- und Klimageschichte in den Zentralen Anden zu leisten. Dies ist wichtig für ein besseres Verständnis des Klimasystems und für eine Abschätzung der Auswirkungen des jetzigen Klimawandels. Mit Hilfe der innovativen Expositionsdatierung mittels in situ <sup>10</sup>Be wurden Moränen in ausgewählten Arbeitsgebieten direkt datiert. Es zeigt sich, dass ein letztes Vergletscherungsmaximum bei ca. 30°S nicht zum Zeitpunkt des globalen Temperaturminimums (20 ka BP), sondern erst im Spätglazial (12 bis 14 ka BP) stattgefunden hat. Dies lässt sich mit einer modellierten Temperaturdepression von ca. 5<sup>°</sup> und erhöhtem Niederschlag erklären &ndash; vermutlich durch den verstärkten Einfluss des tropischen Zirkulationssystems. Erste Ergebnisse aus Bolivien deuten dagegen eher auf eine dominante Temperatursteuerung der Vergletscherung hin. Moränen wurden hier auf ~20 ka, ins Spätglazial (16&ndash;12 ka) und ins Frühholozän (~10 und 8 ka) datiert.http://www.geogr-helv.net/61/77/2006/gh-61-77-2006.pdf
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author R. Zech
C. Kull
H. Veit
spellingShingle R. Zech
C. Kull
H. Veit
Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be
Geographica Helvetica
author_facet R. Zech
C. Kull
H. Veit
author_sort R. Zech
title Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be
title_short Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be
title_full Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be
title_fullStr Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be
title_full_unstemmed Expositionsdatierung in den Zentralen Anden : quartäre Gletscher- und Klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>Be
title_sort expositionsdatierung in den zentralen anden : quartäre gletscher- und klimarekonstruktion mittels in situ <sup>10</sup>be
publisher Copernicus Publications
series Geographica Helvetica
issn 0016-7312
2194-8798
description Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Rekonstruktion der Gletscher- und Klimageschichte in den Zentralen Anden zu leisten. Dies ist wichtig für ein besseres Verständnis des Klimasystems und für eine Abschätzung der Auswirkungen des jetzigen Klimawandels. Mit Hilfe der innovativen Expositionsdatierung mittels in situ <sup>10</sup>Be wurden Moränen in ausgewählten Arbeitsgebieten direkt datiert. Es zeigt sich, dass ein letztes Vergletscherungsmaximum bei ca. 30°S nicht zum Zeitpunkt des globalen Temperaturminimums (20 ka BP), sondern erst im Spätglazial (12 bis 14 ka BP) stattgefunden hat. Dies lässt sich mit einer modellierten Temperaturdepression von ca. 5<sup>°</sup> und erhöhtem Niederschlag erklären &ndash; vermutlich durch den verstärkten Einfluss des tropischen Zirkulationssystems. Erste Ergebnisse aus Bolivien deuten dagegen eher auf eine dominante Temperatursteuerung der Vergletscherung hin. Moränen wurden hier auf ~20 ka, ins Spätglazial (16&ndash;12 ka) und ins Frühholozän (~10 und 8 ka) datiert.
url http://www.geogr-helv.net/61/77/2006/gh-61-77-2006.pdf
work_keys_str_mv AT rzech expositionsdatierungindenzentralenandenquartaregletscherundklimarekonstruktionmittelsinsitusup10supbe
AT ckull expositionsdatierungindenzentralenandenquartaregletscherundklimarekonstruktionmittelsinsitusup10supbe
AT hveit expositionsdatierungindenzentralenandenquartaregletscherundklimarekonstruktionmittelsinsitusup10supbe
_version_ 1716774549222064128