Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno

Ingeborg Bachmanns (1926–1973) Utopieauffassung bewegt sich zwischen den Denkmodellen von Ernst Bloch (1885–1977) und Theodor W. Adorno (1903–1969). Utopie zeichnet sich bei Bachmann durch ihren Wirklichkeitsbezug, durch ihre Offenheit und Prozessualität aus und nähert sich damit der Bloch᾽schen Uto...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lina Užukauskaitė
Format: Article
Language:deu
Published: Berlin Regener Publishing House 2021-10-01
Series:Conflict & Communication Online
Subjects:
Online Access:http://www.cco.regener-online.de/2021_2/pdf/uzukauskaite2021.pdf
id doaj-04fc16b040824358a6e147fbc8cf9492
record_format Article
spelling doaj-04fc16b040824358a6e147fbc8cf94922021-10-01T08:40:33ZdeuBerlin Regener Publishing HouseConflict & Communication Online1618-07472021-10-01202Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund AdornoLina UžukauskaitėIngeborg Bachmanns (1926–1973) Utopieauffassung bewegt sich zwischen den Denkmodellen von Ernst Bloch (1885–1977) und Theodor W. Adorno (1903–1969). Utopie zeichnet sich bei Bachmann durch ihren Wirklichkeitsbezug, durch ihre Offenheit und Prozessualität aus und nähert sich damit der Bloch᾽schen Utopie, dem Traum nach vorn, an. Deshalb ist Utopie nie als „Ziel, sondern [als] eine Richtung aufzufassen“ (Robert Musil (1880–1942)). Ein weiteres Charakteristikum der Utopie bei Bachmann ist ihre „Negativität“ (Adorno), wodurch sie eine subversiv-kritische Wirkung entfaltet. Mit dem Utopiekonzept der Autorin und ihrer Hoffnung auf ein humanes Dasein, zu denen Schmerzerfahrungen zu rechnen sind, verbindet sich ihre (sprachbewusste) Konzeption des Schönen nach 1945. Im vorliegenden Beitrag wird diesen ästhetisch-utopischen Bedeutungen des Schönen bei Bachmann und Bloch unter Berücksichtigung von Adornos Ästhetik nachgegangen. Des Weiteren werden kurze implizite Verbindungen zwischen der in diesem Artikel dargelegten Ästhetik der Utopie und der Demokratieforschung, Erkenntnistheorie wie auch Pädagogik hergestellt.http://www.cco.regener-online.de/2021_2/pdf/uzukauskaite2021.pdfutopiewiderstandästhetikingeborg bachmannernst blochtheodor wiesengrund adorno
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Lina Užukauskaitė
spellingShingle Lina Užukauskaitė
Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno
Conflict & Communication Online
utopie
widerstand
ästhetik
ingeborg bachmann
ernst bloch
theodor wiesengrund adorno
author_facet Lina Užukauskaitė
author_sort Lina Užukauskaitė
title Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno
title_short Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno
title_full Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno
title_fullStr Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno
title_full_unstemmed Utopie- und Widerstandsdenken bei Ingeborg Bachmann in Korrespondenz zu Ernst Bloch und Theodor Wiesengrund Adorno
title_sort utopie- und widerstandsdenken bei ingeborg bachmann in korrespondenz zu ernst bloch und theodor wiesengrund adorno
publisher Berlin Regener Publishing House
series Conflict & Communication Online
issn 1618-0747
publishDate 2021-10-01
description Ingeborg Bachmanns (1926–1973) Utopieauffassung bewegt sich zwischen den Denkmodellen von Ernst Bloch (1885–1977) und Theodor W. Adorno (1903–1969). Utopie zeichnet sich bei Bachmann durch ihren Wirklichkeitsbezug, durch ihre Offenheit und Prozessualität aus und nähert sich damit der Bloch᾽schen Utopie, dem Traum nach vorn, an. Deshalb ist Utopie nie als „Ziel, sondern [als] eine Richtung aufzufassen“ (Robert Musil (1880–1942)). Ein weiteres Charakteristikum der Utopie bei Bachmann ist ihre „Negativität“ (Adorno), wodurch sie eine subversiv-kritische Wirkung entfaltet. Mit dem Utopiekonzept der Autorin und ihrer Hoffnung auf ein humanes Dasein, zu denen Schmerzerfahrungen zu rechnen sind, verbindet sich ihre (sprachbewusste) Konzeption des Schönen nach 1945. Im vorliegenden Beitrag wird diesen ästhetisch-utopischen Bedeutungen des Schönen bei Bachmann und Bloch unter Berücksichtigung von Adornos Ästhetik nachgegangen. Des Weiteren werden kurze implizite Verbindungen zwischen der in diesem Artikel dargelegten Ästhetik der Utopie und der Demokratieforschung, Erkenntnistheorie wie auch Pädagogik hergestellt.
topic utopie
widerstand
ästhetik
ingeborg bachmann
ernst bloch
theodor wiesengrund adorno
url http://www.cco.regener-online.de/2021_2/pdf/uzukauskaite2021.pdf
work_keys_str_mv AT linauzukauskaite utopieundwiderstandsdenkenbeiingeborgbachmanninkorrespondenzzuernstblochundtheodorwiesengrundadorno
_version_ 1716861905960697856