Naturalismus als Herausforderung für den Religionsunterricht
ENGLISH: This paper reflects on statements and attitudes of pupils in religion classes that represent a perspective of naturalism, and on teachers’ possibilities of reacting to such statements. We define the term ‘naturalism’ and explain, in which way naturalistic attitudes may occur and which quest...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Universität Graz
2015-11-01
|
Series: | Österreichisches Religionspädagogisches Forum |
Subjects: | |
Online Access: | http://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/pageview/817800 |
Summary: | ENGLISH: This paper reflects on statements and attitudes of pupils in religion classes that represent a perspective of naturalism, and on teachers’ possibilities of reacting to such statements. We define the term ‘naturalism’ and explain, in which way naturalistic attitudes may occur and which questions they are related to. Based on a theological and philosophical criticism of naturalism we want to encourage teachers of religion to openly question such worldviews. To do so, we refer to the concept of ‘philosophy/theology for children/adolescents’. We argue to use the so-called ‘Socratic Method’ in its original sense, namely the challenging of alleged certainties (elenchus). The Socratic Method can and should be used not only to philosophize freely, but also to question pupils’ (naturalistic) worldviews and attitudes, not with the purpose to then impose a ‘correct’ worldview onto them, but to help deconstructing alleged certainties and opening new horizons of thought.
DEUTSCH: Der Beitrag befasst sich mit naturalistischen Aussagen und Einstellungen von SchülerInnen im Religionsunterricht und einer didaktischen Reflexion über den angemessenen Umgang mit ihnen durch die Lehrperson. Es wird dargelegt, was unter Naturalismus zu verstehen ist, auf welche Weise er im Unterricht auftauchen kann und welche Fragen davon betroffen sind. Gestützt auf eine theologisch-philosophische Kritik am Naturalismus sehen wir es als Aufgabe des Religionsunterrichts an, naturalistische Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Hierzu beziehen wir uns auf das Konzept der ‚Kinder-/Jugendtheologie‘ bzw. im Speziellen auf eine ‚Theologie für Kinder/Jugendliche‘. Dabei plädieren wir dafür, die sog. ‚sokratische Methode‘ in ihrem ursprünglichen Sinn, nämlich der Infragestellung von vermeintlichen Gewissheiten (elenchus), zu verwenden. Die sokratische Methode kann und soll auch dafür verwendet werden, (naturalistische) Weltsichten der Schülerinnen und Schüler in Frage zu stellen, nicht um dann autoritär eine ‚richtige‘ Weltsicht vorzugeben, sondern um zu helfen, vermeintliches Wissen zu dekonstruieren und neue Denkhorizonte zu eröffnen. |
---|---|
ISSN: | 1018-1539 1018-1539 |