Sterbeorte Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur

Als Schwellenräume zwischen Leben und Tod kommt Sterbeorten eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen...

Full description

Bibliographic Details
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript Verlag 2020
Series:Architekturen
Subjects:
Tod
Online Access:Open Access: DOAB: description of the publication
Open Access: DOAB, download the publication
LEADER 03047namaa2200733uu 4500
001 doab31201
003 oapen
005 20210210
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 210210s2020 xx |||||o ||| 0|ger d
020 |a 9783837649833 
020 |a 9783839449837 
020 |a 9783839449837 
024 7 |a 10.14361/9783839449837  |2 doi 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a ger 
042 |a dc 
072 7 |a AM  |2 bicssc 
720 1 |a Voigt, Katharina  |4 aut 
245 0 0 |a Sterbeorte  |b Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2020 
300 |a 1 online resource (404 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Architekturen 
506 0 |a Open Access  |f Unrestricted online access  |2 star 
520 |a Als Schwellenräume zwischen Leben und Tod kommt Sterbeorten eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen Diskurs daher zur Architekturaufgabe. Katharina Voigt dokumentiert die typologische Genese von Sterbeorten, führt zeitgenössische künstlerische Positionen zur Körperlichkeit, Transformation und Räumlichkeit des Sterbens an und entwickelt daraus Grundlagen für ein angemessenes Raumgeben am Lebensende. In Gesprächen über das Sterben kommen Protagonist*innen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, darunter Barbara Camilla Tucholski, Charlotte Uzarewicz, Frère Alain Durand und Stefan Kaegi. Mit einer Einführung von Uta Graff. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |u http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Architecture  |2 bicssc 
653 |a Architectural Theory 
653 |a Architecture 
653 |a Architektur 
653 |a Architekturgeschichte 
653 |a Architektursoziologie 
653 |a Architekturtheorie 
653 |a Care 
653 |a Contemporary Art 
653 |a Corporeality 
653 |a Death 
653 |a Dying 
653 |a Erinnerungskultur 
653 |a Gestaltung 
653 |a History of Architecture 
653 |a Hospiz 
653 |a Körperlichkeit 
653 |a Memory Culture 
653 |a Palliative Care 
653 |a Palliativmedizin 
653 |a Perception of Space 
653 |a Pflege 
653 |a Raum 
653 |a Raumwahrnehmung 
653 |a Shaping 
653 |a Sociology of Architecture 
653 |a Space 
653 |a Sterben 
653 |a Tod 
653 |a Zeitgenössische Kunst 
793 0 |a DOAB Library. 
856 4 0 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31201  |7 0  |z Open Access: DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/41185/1/9783839449837.pdf  |7 0  |z Open Access: DOAB, download the publication